Innovationsprozess
Beschleunigen Sie die Markteinführung Ihrer Ideen durch einen optimierten Innovationsprozess
Seit mehr als 30 Jahren begleitet unser spezialisiertes Team Unternehmen bei der Gestaltung, Überprüfung oder Verbesserung ihres Innovationsprozesses, um Kreativität zu fördern, Ideen zu optimieren und die Markteinführung zu beschleunigen.
Sie vertrauen uns
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Innovationsprozesses
Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, sich täglich neu zu erfinden und weiterhin innovativ zu sein. Die Strukturierung von Innovationsprozessen wird immer wichtiger, um den Erfolg von Projekten zu maximieren und die Markteinführungszeiten zu verkürzen. Von der Ideengenerierung bis zur Umsetzung gibt es mehrere Herausforderungen, die für Innovationsprozesse typisch sind:
Angelehnt an einige Prinzipien des Lean Startup sowie des Design Thinking und den sogenannten „agilen Methoden“ ist Lean Innovation Management ein Konzept, um Innovationsprojekte auf agilere Weise als das traditionelle Projektmanagement zu managen. Hier einige Aspekte des Lean Innovation Management:
- Ermutigung zu vielen kleinen, kostengünstigen Tests und Experimenten anstelle von kompletten Markteinführungen;
- Kleine Anfangsbudgets für den nächsten Schritt im Lebenszyklus und frühe Markttests bereitstellen, anstatt ein Budget für das gesamte Projekt mit einem Business Case zu beantragen;
- Während des gesamten Entwurfs- und Entwicklungsprozesses Feedback von mehreren Interessengruppen integrieren;
- MVPs („minimum viable products“) und Prototypen bauen und diese unter realen Bedingungen testen;
- Flexibel sein und die Richtung ändern können, wenn das Feedback darauf hindeutet, dass man sich in die falsche Richtung bewegt.
Wie kann man seinen Innovationsprozess beschleunigen? Wie kann man die Anzahl der Schritte begrenzen? Wie strukturiert man den Entscheidungsprozess, um die richtigen Leute einzubinden und die richtigen Indikatoren zu verfolgen, ohne die Entwicklung von Innovationen zu verlangsamen?
Damit Innovationen gedeihen können, ist es von entscheidender Bedeutung, eine Innovationskultur im Unternehmen zu entwickeln und diese auf vier Hauptachsen zu pflegen:
- Offenheit, vom „Not-Invented-Here-Modus“ – der Tendenz, die Nutzung von Produkten, Wissen oder Forschung mit externem Ursprung zu vermeiden – in einen „Proudly-Found-Elsewhere-Modus“ umzuschalten;
- Breite und präzise Kommunikation, um das Momentum zu erhalten;
- Angemessenes Management: Unterstützung, Anregung und Förderung von Innovationsaktivitäten, Entwicklung wenig pyramidaler Hierarchiemodelle;
- Auf Innovation ausgerichtete Werte: Mut, Zusammenarbeit, sich erlauben zu träumen, zu scheitern und Risiken einzugehen.
Wie entwickelt man eine Innovationskultur im Unternehmen? Was ist die Denkweise „Proudly Found Elsewhere“? Wie kann man seine Werte rund um die Innovation überarbeiten?
Ein erfolgreicher Innovationsprozess setzt voraus, dass man Risiken eingeht und die Mittel bereitstellt, die den eigenen Ambitionen entsprechen. Risikoscheue führt oft dazu, dass die Ressourcen für Projekte zu stark eingeschränkt werden. Das Überschreiten der Testphase wird dann zu einer echten Herausforderung. Das Ergebnis ist ein Innovationsprozess, der sich in eine Kiste voller Ideen verwandelt, die nie umgesetzt werden…
Wie hoch ist das Risiko, das bei einem Innovationsprozess antizipiert werden sollte? Welche Meilensteine sollte man einplanen, um die Risiken (und Kosten) unter Kontrolle zu halten?
Wie wir Sie bei Ihrem Innovationsprozess begleiten
Ein Innovationsprozess kann schlicht als ein Prozess definiert werden, der Innovationen hervorbringt. Innovationsprozesse in Unternehmen reichen im Allgemeinen von der Entstehung einer Idee bis zur Industrialisierung oder Kommerzialisierung einer Innovation.
Typische Phasen im Innovationsprozess von Unternehmen sind:
- Phase 1: Scoping
- Phase 2: Ideengenerierung
- Phase 3: Sortierung und Auswahl von Ideen für mögliche Innovationen
- Phase 4: Eingehende Untersuchung von Ideen und Business Cases
- Phase 5: Erprobung und Entwicklung
- Phase 6: Pilotprojekte
- Phase 7: Markteinführung und Analyse der Auswirkungen oder des Feedbacks.
Die Schwierigkeit im Innovationsmanagement liegt häufig darin, dass ein Innovationsprozess sowohl reichhaltig als auch zielgerichtet, sowohl flexibel als auch methodisch und vor allem an die Stärken und Fähigkeiten des jeweiligen Unternehmens angepasst sein sollte. Die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Innovationsprozessen sind die Strategie – d. h. die Einbeziehung des Topmanagements -, die Ressourcen, die Methoden und die Kultur der Unternehmen.
Sie berichten
„Unser großer Nutzen aus der Zusammenarbeit mit Alcimed war, dass wir einen fachkundigen Ansprechpartner hatten, der uns durch den Prozess leitete und unsere Denkmuster wirklich hinterfragte.“
Mark TWYMAN
Senior VP and Chief Commercial Officer
„Alcimed hat uns wirklich einige Dinge aufgezeigt, die wir selber nicht gesehen hatten, die uns Informationen liefern - Marktkenntnisse oder Best Practices.“
Florence Louis
Leiterin der Abteilung für Digitale Dienstleistungen in Frankreich
Aktuelle Beispiele für Innovationsprozesse, die wir für unsere Kunden entwickelt haben
Optimierung eines Innovationsprozesses zur Innovationsförderung in einem führenden Tiergesundheitsunternehmen
Wir halfen einem führenden Unternehmen im Bereich Tiergesundheit dabei, seinen Innovationsprozess zu optimieren, um einen neuen Innovationsgeist in seinen Teams zu wecken.
Alcimed erfasste die aktuellen Prozesse und verglich sie mit Innovationsmodellen ähnlicher Unternehmen, um ein neues Modell als Innovationsprozess für die Ideengenerierung, die Ideenbewertung und das Projektmanagement nach dem Start zu überdenken und mitzuentwickeln.
Unser Team schlug auch die Schaffung einer jährlichen Trophäe vor, mit der die besten Ideengeber ausgezeichnet werden sollten, um weitere Innovationsprozesse zu entwickeln!
Förderung eines Innovationsprozesses für mehr Open Innovation bei einem führenden Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelindustrie
Wir unterstützten die F&E-Abteilung eines führenden Unternehmens der Agrar- und Lebensmittelindustrie bei der Optimierung seines Innovationsprozesses, um die Vermarktung seiner Produkte zu beschleunigen.
Unser Kunde hatte einen sehr ideenreichen Innovationsprozess, der jedoch auf das interne Umfeld fokussiert und nicht sehr offen für ein externes Ökosystem war. Dies führte zu zahlreichen Einschränkungen, darunter eine langsame Ideengenerierung und Machbarkeitsprüfungen.
Durch ein Benchmarking bestehender Open-Innovation-Praktiken in der Branche und die Leitung einer Reihe von Workshops mit den Teams unseres Kunden identifizierten und implementierten wir Maßnahmen im Bereich Innovationsmanagement. Ziel war es, externe Partner in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses heranzuziehen, um die verschiedenen Phasen und damit die Markteinführung innovativer Produkte zu beschleunigen.
Überarbeitung des Innovationsprozesses eines Pharmaunternehmens für mehr Agilität
Wir begleiteten ein Pharmaunternehmen, welches festgestellt hatte, dass sein Innovationsprozess nicht agil und effizient genug war.
Zunächst tauschten wir uns mit den Teams unseres Kunden aus, mit dem Ziel, genau zu erfassen, was in dem Innovationsmanagement gut funktionierte und welche Fehlfunktionen im ursprünglichen Prozess existierten. Dann identifizierten wir inspirierende Fälle aus Branchen außerhalb des Gesundheitswesens, die mit denselben Problemen konfrontiert waren, und definierten die Leitprinzipien des neuen Prozesses, der eingeführt werden sollte. Mit diesem Material organisierten wir einen „Sprint“ mit etwa zwanzig Vertreter aus den verschiedenen Abteilungen und Funktionen, die an der Innovation beteiligt waren, um das neue Modell nach den Grundsätzen des Design Thinking mitzugestalten.
Letztendlich ermöglichte uns diese Arbeit, gemeinsam einen neuen Innovationsprozess zu entwickeln, der gleichzeitig zielgerichteter und agiler ist und den Teams mehr Möglichkeiten zur Disruption und zum „Empowerment“ bietet!
Verstärkung des Innovationsprozesses durch Konzeption einer Innovationsfabrik für digitale Dienstleistungen
Wir arbeiteten mit einem großen Unternehmen der Luftfahrtindustrie zusammen, das neue digitale Dienstleistungen in einem Innovationsprozess entwickeln wollte und sich die sehr langen traditionellen Entwicklungszeiten in der Luftfahrt für diese Art von „Rennen um Innovation“ nicht leisten konnte.
Alles sollte von Grund auf neu geschaffen werden: der Prozess – von der Entwicklung der Idee bis zur Prototypentwicklung -, die Orte, die beteiligten Personen und die Art und Weise, wie sie miteinander interagieren sollten, usw. Eine echte Innovationsfabrik war geboren!
Wir testeten das neue Konzept, indem wir die Teams bei den ersten drei Ideen unterstützten. Zusätzlich entwickelten wir Benutzerhandbücher, Schulungsmaterialien und alle relevanten Modelle, so dass unser Kunde das Projekt nun alleine, effizient und erfolgreich durchführen kann.
Begleitung der Teams eines führenden Pharmaunternehmens bei der Umsetzung ihrer innovativen Ideen
Im Rahmen eines internen Ideenwettbewerbs begleiteten wir ein führendes Unternehmen der Pharmaindustrie bei der Auswahl der vielversprechendsten Projekte und der Konkretisierung der ersten Proof of Concept (PoC).
In der ersten Phase dieses Projekts unterstützten wir das Management bei der Auswahl der Projekte. Es wurde viel Arbeit investiert, um geeignete Kriterien für die Bewertung der von den Mitarbeitern vorgeschlagenen Ideen festzulegen, und um dann festzuhalten, in welchem Format diese Ideen präsentiert werden sollten. Anschließend fand ein Auswahlausschuss statt, der drei Ideen auswählte. Die nächste Herausforderung bestand darin, die Modalitäten für die Unterstützung der Gewinnerteams festzulegen, damit sie ihre Idee zu Projekten bis hin zum Proof of Concept (PoC) weiterentwickeln konnten.
Dank unseres pragmatischen Ansatzes lieferte dieser interne Ideenwettbewerb konkrete Ergebnisse und bereicherte die Innovationspipeline des Unternehmens.
Redynamisierung der Innovationsleistung eines Industrieunternehmens
Alcimed begleitete die Innovationsabteilung eines Industriekunden bei der Redynamisierung seiner Innovationsleistung.
Nach einer ersten Diagnosephase identifizierten wir vier Hauptachsen, auf die sich die Teams konzentrieren sollten, und entwickelten gemeinsam die entsprechende Governance, Methoden und Aktionspläne. Ziel war es, den Innovationsverantwortlichen neue Impulse zu geben. Wir erstellten auch ein Innovation Playbook und organisierten Learning Expeditions mit anderen Industrieunternehmen, damit sich die Teams von diesen inspirieren lassen konnten.
Die Bilanz dieses Projektes: Identifizierung von zehn Maßnahmen, die zur Optimierung der Leistung unseres Kunden umgesetzt werden sollten; Start von neun Projekten; Schaffung einer Innovation Leaders Community; Gestaltung eine Innovationskultur, die von den verschiedenen Geschäftsbereichen auf operativer Ebene und im Management verbreitet und integriert wurde.
Organisation einer Learning Expedition zur Wiederbelebung des Innovationsprozesses eines Industrieunternehmens
Unser Team begleitete einen Abteilungsleiter eines führenden Industrieunternehmens bei der Wiederbelebung seines Innovationsprozesses durch die Organisation einer Learning Expedition mit anderen inspirierenden Industrieunternehmen.
Zunächst legte unser Team gemeinsam mit dem Kunden die konkreten Ziele und Kriterien fest, um interessante Unternehmen und Stakeholder zu identifizieren, die kontaktiert werden sollten. Anschließend validierten wir gemeinsam mit unserem Kunden eine Liste potenzieller Zielunternehmen, bevor wir Gespräche einleiteten und eine Vereinbarung über die Organisation von zwei Lernreisen trafen. Unter Organisation verstehen wir die Kontaktaufnahme, die logistischen Aspekte, die Erleichterung des Austauschs sowie die Zusammenfassung der verschiedenen Ergebnisse, die sich aus diesen beiden Reisen ergeben.
Diese Learning Expeditions ermöglichten es unserem Kunden, Hebel zu identifizieren, um seinen Innovationsprozess wieder anzukurbeln – indem sein Team sich mit Kollegen aus anderen Unternehmen traf und sich über bewährte Verfahren austauschte, verschiedene Innovationsansätze teilte, und ein Netzwerk von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel aufbaute.
Unterstützung eines Akteurs der pharmazeutischen Industrie bei der Einbindung von Patienten in den Innovationsprozess
Ein großes Labor in der pharmazeutischen Industrie wollte seinen Innovationsprozess durch das Entwickeln eines patientenzentrierten Ansatzes verbessern.
Um das Labor dabei zu unterstützen, arbeitete Alcimed an der Einbindung von Patientenexperten in die Produktentwicklung. Zunächst untersuchten wir die Einbindung von Patientenexperten in die Schlüsselfunktionen des Unternehmens und die am Innovationsprozess beteiligten Rollen. Anschließend bewerteten wir die Pipeline des Unternehmens, um die Vorteile eines „ausgewogenen“ Einsatzes zu ermitteln, der zu einer schnellen und effizienten Einführung der neuen Organisationsform führte.
Schließlich entwickelten wir Instrumente, welche die Umsetzung und Überwachung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen erleichtern, insbesondere ein interaktives digitales Modul zur Schulung des gesamten Unternehmens in diesem Prozess, die Definition und Überwachung von Leistungsindikatoren und Kommunikationsmaterialien.
Das Programm zur Einbindung von Experten in die Patientenbetreuung ist nun vollständig in das Unternehmen integriert. Es hat zu mehr als 26 Einbindungen von Experten in die Patientenbetreuung geführt und wird weiter ausgebaut.
Sie haben ein Projekt?
Weiterführende Informationen
Alcimed wurde 1993 gegründet und ist ein Beratungsunternehmen für Innovation und die Erschließung neuer Märkte, das sich auf innovative Sektoren spezialisiert hat: Life Sciences (Gesundheitswesen, Biotechnologie, Agrarwirtschaft und Ernährungswirtschaft), Energie, Umwelt, Mobilität, Chemie, Werkstoffe, Kosmetik, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.
Unsere Berufung? Wir begleiten private und öffentliche Entscheidungsträger bei der Erkundung und Entwicklung ihrer unerforschten Gebiete: neue Technologien, neue Angebote, neue geografische Räume, Zukunftsperspektiven und neue Innovationswege.
Unser Team besteht aus 220 hochqualifizierten, multikulturellen und leidenschaftlichen Entdeckern, die in acht Büros weltweit (in Frankreich, Europa, Singapur und den Vereinigten Staaten) tätig sind und eine duale Expertise aus Wissenschaft/Technologie und Wirtschaft mitbringen.
Unser Traum? Ein Team von 1.000 Entdeckern aufzubauen, um gemeinsam mit unseren Kunden die Welt von morgen zu gestalten.
Ein Innovationsprozess ist der Innovationsschöpfungsprozess eines Unternehmens, der aus verschiedenen Phasen besteht, die von der Ideengenerierung bis zur Vermarktung dieser Ideen in Form von Produkten oder Dienstleistungen reichen. Ein Innovationsprozess bringt mehrere Beteiligte aus demselben Unternehmen oder sogar von außerhalb (Open Innovation) zusammen, die je nach ihrer Rolle an den verschiedenen Phasen des Prozesses beteiligt sind: Ideenfindung, Umwandlung von Ideen in Projekte, Machbarkeits- und Rentabilitätsstudien, Prototyping, Markteinführung.
Innovationen sind oft ein komplexer Prozess und es kommt häufig vor, dass Innovationen in mehreren Phasen des Innovationsprozesses stagnieren. Eine der größten Herausforderungen eines Innovationsprozesses ist die Geschwindigkeit, also die Zeit zwischen der Idee und der Markteinführung des Produkts oder der Dienstleistung zu verkürzen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Time-to-Market in einem Innovationsprozess zu beschleunigen:
- Vor allem ist es entscheidend, eine Innovationskultur im Unternehmen zu etablieren – insbesondere mit Innovationsausschüssen, in denen die operativen Teams und das Management zusammenkommen, um effizient zu entscheiden.
- „Agile“ Methoden (Scrum, Kanban, …) einführen, um den Fortschritt von Projekten zu optimieren, die von multidisziplinären Teams durchgeführt werden.
- Risikobereitschaft bei den Mitarbeitern fördern: man sollte es wagen, voranzugehen, zu testen, Prototypen zu erstellen, Minimum Viable Product (MVP) zu erstellen, die man potenziellen Nutzern vorstellt, …
- Die Zusammenarbeit mit externen Partnern ist ebenfalls ein gutes Mittel, um schneller voranzukommen – vor allem, um Kompetenzen zu ergänzen, die man intern nicht hätte, oder um schwer zu realisierende Etappen zu bewältigen, wie z. B. Machbarkeits- oder Marktstudien, um die Tragfähigkeit des Projekts zu bestätigen.
- … und viele andere Mittel, die je nach Ihrem Kontext und Ihrer aktuellen Organisation variieren können!