F&E-Strategie

F&E-Strategie Agentur Unternehmensberatung Beratung Consulting

Entwickeln Sie Ihre Pipeline-Strategie und Ihr F&E-Portfoliomanagement

Seit mehr als 30 Jahren begleitet unser spezialisiertes Team Unternehmen bei der Entwicklung erfolgreicher F&E-Strategien (die eine starke Pipeline mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen ankurbeln, schaffen und aufrechterhalten kann) und bei der Einführung eines effektiven F&E-Portfoliomanagements, wobei die Organisationen funktionsübergreifend ausgerichtet werden.

    Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

    Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

    Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


    Sie vertrauen uns

    Logo_carre_Bayer
    Logo_carre_Boehringer_Ingelheim
    Logo_carre_J&J
    Logo_carre_Loreal
    Logo_carre_Mars
    logo_carre_michelin
    Logo_carre_Nesle
    Logo_carre_Pfizer
    Logo_carre_Roche
    Logo_carre_Saint_Gobin
    Logo_carre_Sanofi
    Logo_carre_Solvay
    Logo_carre_Suez
    Logo_carre_Thales
    Logo_carre_Total_Energies

    Herausforderungen im Zusammenhang mit der F&E-Strategie

    Da die F&E-Strategie für das Wachstum eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist, sollten bei ihrer Ausarbeitung alle wichtigen Interessengruppen des Unternehmens einbezogen werden. Die Entwicklung neuer Produkte hängt immer mit den sich ständig ändernden technischen Möglichkeiten und der Marktdynamik zusammen und Unternehmen sollten daher stets den Finger am Puls des Marktes haben, auf dem sie tätig sind (oder in Zukunft tätig sein werden). Sie sollten in der Lage sein, die wichtigsten Markttrends zu antizipieren, um die Entscheidung, eine Entwicklung voranzutreiben oder zu stoppen, rechtzeitig zu treffen.

    Die wichtigsten Herausforderungen der F&E-Strategie sind im Detail:

      Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

      Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

      Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


      Wie wir Sie bei der Entwicklung Ihrer F&E-Strategie und der Verwaltung Ihres F&E-Portfolios begleiten

      Wir von Alcimed begleiten unsere Kunden bei ihren Pipeline- und Portfoliostrategien in allen Forschungs- und Entwicklungsphasen:

      • im gesamten Ökosystem der wissenschaftlichen und industriellen Forschung: F&E-Abteilungen von innovativen Branchenführern, wissenschaftlichen Laboren und KOLs, Spin-off-Start-ups, Biotechs/Medtechs
      • von unterschiedlicher Größe: große Pharma-, Biotech- und Medtech-Hersteller sowie kleinere innovative Firmen
      • mit allen Funktionen im Bereich F&E: Pipeline- und Portfoliostrategie, Strategie für neue Produkte, translationale Forschung, externe Innovation usw.
      • in allen F&E-Phasen: in der Vorentdeckung, Entdeckung, präklinischen und klinischen Entwicklung bis hin zur Markteinführung eines neuen Produkts
      • für ihre Produktpipeline (Arzneimittel, Medizintechnik) und F&E-unterstützende Technologien und Modelle (z. B. Biomarker, Assays, Hochdurchsatz-Screening, In-Silico-Modellierung usw.)

      Wir stützen uns auf unsere 30-jährige Erfahrung in diesem Bereich und auf unser Team von Experten in den Bereichen Wissenschaft und Medizin, um die wichtigsten Forschungsakteure im Bereich der Gesundheitsinnovation kontinuierlich zu beobachten, zu untersuchen, uns mit ihnen auszutauschen und die Trends im wissenschaftlichen Bereich und in den industriellen Anwendungen zu analysieren. Mit dieser Expertise begleiten wir unsere Kunden bei der Organisation und Weiterentwicklung ihrer F&E-Pipeline.

      Zu den wichtigsten Themen, die wir behandelt haben, gehören: wissenschaftlicher Stand der Technik zur Identifizierung neuer Forschungsbereiche (Stoffwechselwege, Wirkmechanismen usw.) und zur Ermittlung von Trends bei der Entwicklung von Arzneimitteln und neuen Wirkstoffforschungsplattformen; Identifizierung und Bewertung neuer Assays und Biomarker-Kandidaten für die Entwicklung und Aufnahme in klinische Entwicklungsprogramme; Wettbewerbsanalyse in der Forschung und klinischen Entwicklung; frühzeitige Evaluation von Möglichkeiten und Go/No-Go-Bewertung bei der Entwicklung von Plattformen oder Software; Strukturierung des Go/No-Go-Entscheidungsprozesses in jeder Phase des Forschungs- und Entwicklungsprogramms… neben vielen anderen Themen!

      Sie berichten

      • TCV_Nestle_HS_miniature_site_DE_min
        Logo_carre_Nestle_HS

        Bernard Cuenoud

        Global Head of Research and Clinical Development

      • TCV_Innovio_miniature_site_DE_min
        Logo_Inovio_sans_marge-150x61

        Mark TWYMAN

        Senior VP and Chief Commercial Officer

      Aktuelle Beispiele für F&E-Strategien, die wir für unsere Kunden entwickelt haben

      • Bewertung der Übertragbarkeit einer neuartigen Technologieplattform

        Ein Kunde wollte herausfinden, welche potenziellen Leitindikationen sich am besten eignen, um den therapeutischen Nutzen seiner immunregulatorischen Plattform nachzuweisen. Wir führten eine Analyse des aktuellen wissenschaftlichen Stands durch und unterstützten bei der Priorisierung potenzieller zellulärer Zielstrukturen für die F&E – mit dem Ziel, die Komplementfixierung gezielt zu regulieren, wenn sie eine Krankheit auslöst oder verhindert.

        Wir empfahlen wissenschaftliche und private Forschungseinrichtungen, die als Kooperationspartner geeignet sind und zur F&E-Strategie und zum Anforderungsprofil des Unternehmens passen.

      • Entwicklung eines neuen Bewertungsprozesses für die F&E-Pipeline

        Ein innovatives Biotechnologieunternehmen wandte sich an uns, um den Evaluationsprozess für seine F&E-Pipeline zu optimieren. Dieser sollte robuster und systematischer werden und auf aktuelle und zukünftige Entwicklungsprogramme übertragbar sein. Gleichzeitig sollte der Prozess stärker auf die strategische Vision, Unternehmenskultur und Organisationsstruktur abgestimmt werden.

        Nach dem wir der Geschäftsleitung dabei geholfen hatten, sich auf eine einheitliche Zielsetzung zu einigen, erstellten wir Benchmarks und begleiteten den kollaborativen Aufbau eines neuen, stufenbasierten Bewertungs- und Entscheidungsprozesses für die bestehende und zukünftige Pipeline.

      • Erstellung eines Business Case mit frühzeitiger Chancenbewertung in Bezug auf neue Krankheiten

        Die für die F&E-Portfoliostrategie zuständige Abteilung eines Pharmaunternehmens benötigte Unterstützung bei der Auswahl neuer Krankheitsfelder, in die zukünftig in Forschung und Entwicklung investiert werden sollte – basierend auf einer ersten strategischen Bewertung von fünf priorisierten Märkten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf.

        Wir erstellten für diese Indikationsgebiete detaillierte Marktstudien, indem wir zentrale Branchenparameter wie Epidemiologie, ungedeckter Bedarf, Wettbewerb (aktuell und in der Entwicklung) untersuchten. Am Ende sprachen wir Empfehlungen zur Priorisierung, zur Entscheidungsfindung („Go/No-Go“) sowie zur operativen Umsetzung aus.

      • Verbesserung der F&E-Performance eines Raumfahrtunternehmens

        Wir begleiteten ein führendes Unternehmen der Raumfahrtindustrie bei der Weiterentwicklung seiner F&E-Strategie. Die zentrale Herausforderung unseres Kunden bestand darin, ein Referenzmodell zu entwickeln, das eine objektive Bewertung der Projekte im bestehenden F&E-Portfolio ermöglicht. Ziel war es, fundierte Entscheidungen darüber treffen zu können, welche Projekte weiterverfolgt oder eingestellt werden sollten – und so die Gesamtperformance der F&E zu optimieren.

        In einer ersten internen Analysephase untersuchten wir den bestehenden F&E-Prozess, identifizierten Schwachstellen und definierten die wesentlichen Bewertungskriterien für eine optimierte Projektanalyse. Anschließend führten wir ein Benchmarking mit vergleichbaren Unternehmen durch – mit ähnlich langen Produktzyklen und hohen F&E-Investitionen –, um Best Practices und häufige Fallstricke zu identifizieren.

        Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickelten wir ein maßgeschneidertes Referenzmodell, das Kriterien, Bewertungsskalen, Metriken sowie Dimensionen wie strategischer Fit, wirtschaftliche Aspekte, Innovationsgrad und menschliche Faktoren integriert.

      • Entwicklung der KI-Ziele einer öffentlichen Einrichtung sowie der Strategie-Roadmap und Identifizierung relevanter Partner

        Unser Kunde, eine öffentliche Einrichtung im Gesundheitswesen, wollte seine KI-Ziele für seine F&E-Aktivitäten sowie die besten Maßnahmen zu deren Umsetzung festlegen.

        Auf der Grundlage einer ersten Bestandsaufnahme hielten wir den internen Bedarf der verschiedenen Teams und potenzielle KI-Anwendungen in ihren Aktivitäten fest. Anschließend analysierten wir eine breite Palette bestehender technologischer Lösungen, um diejenigen zu ermitteln, welche den ermittelten Bedarf decken könnten und welche in Bezug auf Kosten und eine einfache Implementierung zugänglich waren. Außerdem ermittelten wir die wichtigsten potenziellen Partner für die Umsetzung der Lösungen und ordneten diese nach Prioritäten.

        Am Ende begleitete Alcimed diese öffentliche Einrichtung bei der Erstellung eines klaren Fahrplans für die Umsetzung der prioritären Lösungen.

      • Identifizierung von Trends, die sich auf F&E&I im Materialsektor auswirken, um die wissenschaftliche Roadmap eines Forschungsinstituts zu strukturieren

        Unser Team begleitete ein Forschungsinstitut im Materialsektor bei der Strukturierung seiner wissenschaftlichen Roadmap, indem es die technologischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und regulatorischen Entwicklungen, die sich auf F&E&I in diesem Sektor auswirken, analysierte.

        Alcimed führte eine Strategic-Foresight-Analyse durch, um die wichtigsten bereichsübergreifenden Entwicklungen zu ermitteln, die sich in Zukunft auf die Materialforschung auswirken werden. Wir identifizierten 40 Trends, die sich auf F&E&I in diesem Sektor auswirken. Diese Entwicklungen wurden auf der Grundlage ihres bereichsübergreifenden Aspekte und ihrer Auswirkungen nach Prioritäten geordnet. Diese strategische Analyse diente als Grundlage für die wissenschaftliche Roadmap des Instituts.

        Am Ende erstellte Alcimed auch eine Übersicht der Best Practices für die Erneuerung eines Labels zur Förderung des Zugangs zu Finanzmitteln.

      • Analyse innovativer Strategien für CO2-neutrale Städte für einen Automobilhersteller

        Mit Blick auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 begleitete unser Team das Forschungs- und Entwicklungsteam eines Automobilherstellers bei der Analyse der Strategien, die von europäischen Städten zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität angewandt werden.

        Dazu gehörte eine eingehende Betrachtung der wichtigsten Entwicklungen, die in den rund hundert von der EU im Rahmen der Mission „Intelligente und kohlenstoffneutrale Städte“ ausgewählten Städten beobachtet wurden. Wir analysierten die verschiedenen technologischen, methodischen, partnerschaftlichen oder regulatorischen Maßnahmen, die zum Thema Klima und Digitalisierung bereits umgesetzt wurden oder in Vorbereitung sind.

        Auf diese Weise konnte sich unser Kunde ein umfassendes Bild von den sich abzeichnenden Entwicklungen rund um intelligente Städte und den innovativsten Maßnahmen machen, die von europäischen Städten zur Erreichung ihrer Klimaneutralitätsziele umgesetzt werden. So konnte er seine Forschungs- und Entwicklungsstrategie auf dem Kontinent anpassen.

      • Identifizierung neuer Inspirationsquellen auf der Grundlage der Bionik für einen Akteur der Luft- und Raumfahrt und Verteidigung

        Ein Unternehmen aus der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsbranche wollte seine Forschungs- und Entwicklungsteams rund um das Thema Bionik vereinen und auf diesem Gebiet neue Wege der Erforschung beschreiten. Zu diesem Zweck folgte unser Team einem vierstufigen Prozess:

        1. Wir definierten zunächst die Schlüsselfunktionen, zu denen der biomimetische Ansatz im Kontext unseres Kunden einen Beitrag leisten könnte.
        2. Wir identifizierten inspirierende biomimetische Fallstudien zu diesen Funktionen.
        3. Wir organisierten einen Kreativitäts-Workshop, um Ideen und Denkansätze für die Biomimetik zu entwickeln.
        4. Schließlich analysierten und priorisierten wir alle generierten Ideen, um die relevantesten und vielversprechendsten auszuwählen.

        Unser Projekt ermöglichte es, die F&E-Roadmap des Akteurs mit vielen neuen Ideen zu bereichern!

      Sie haben ein Projekt?

        Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

        Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

        Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.