
Benchmark

Identifizieren Sie Best Practices oder verorten Sie sich in Ihrem Zielmarkt
Seit mehr als 30 Jahren begleitet unser spezialisiertes Team Unternehmen bei der Durchführung von Benchmarks, die darauf abzielen, die Best Practices zu ermitteln, die von anderen Akteuren in einer ähnlichen Situation oder zu Vergleichszwecken eingesetzt werden, um das Unternehmen in seinem Marktumfeld zu verorten.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Benchmarks
Benchmarks können sich je nach den spezifischen Unternehmenszielen und der Art der gesuchten Informationen stark unterscheiden. Unabhängig vom Thema erfordert die Durchführung eines Benchmarks jedoch die Berücksichtigung mehrerer wichtiger Erfolgsfaktoren:
Egal ob es sich um einen explorativen oder einen vergleichenden Benchmark handelt – es ist wichtig, klare Ziele festzulegen, bevor Sie beginnen. Die Best Practices in einer Branche ermitteln? Sich im Wettbewerbsumfeld vergleichen? Die Prozessleistung verbessern? Die Festlegung des Benchmark-Ziels wird es ermöglichen, den Umfang der zu findenden Informationen zu evaluieren sowie die passenden Ziele und die richtigen Vergleichsgrößen zu identifizieren.
Was genau ist der Zweck meines Benchmarks? Welche Elemente müssen untersucht werden, um mein Ziel zu erreichen?
Für einen erfolgreichen Benchmark ist es wichtig, Unternehmen heranzuziehen, die ähnliche oder vergleichbare Praktiken anwenden wie das Unternehmen, das den Benchmark durchführen möchte, auch wenn die untersuchte Branche eine andere sein kann. Ziel des Benchmarks ist es schließlich, Informationen zu liefern, die auf Ihr Umfeld übertragbar sind. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die untersuchten Organisationen in Bezug auf Größe, Markt, Kultur usw. ähnlich sind. Daher ist es wichtig, dass die im Benchmark untersuchten Unternehmen als die erfolgreichsten in ihrem Bereich bekannt sind, um die Aussagekraft der gesammelten Informationen sicherzustellen.
Wie wähle ich die zu analysierenden Zielunternehmen aus? Welche Auswahlkriterien sollten angesetzt werden? Wie viele Akteure sollte ich für den Benchmark heranziehen?
Dies ist bei einem Benchmark sowohl eine Schwierigkeit als auch eine große Notwendigkeit! Durch die Analyse der verschiedenen Unternehmen soll ein Informationsumfang erreicht werden, der groß genug ist, um die Zuverlässigkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die für einen Benchmark zu verwendende Methodik muss daher darauf abzielen, die Akteure zu vergleichen und Analysetechniken zu kombinieren (Literaturanalyse, gezielte und breitgefächerte Interviews, Learning Expedition, …) um die Aussagekraft der erhobenen Daten sicherzustellen.
Welchen methodischen Ansatz sollte ich für mein Benchmark-Projekt wählen? Wann kann ich eine Datenerhebung als zuverlässig betrachten?
Wie wir Sie bei der Erstellung eines Benchmarks begleiten
Alcimed begleitet seine Kunden bei der Erkundung ihrer unerforschten Gebiete. Dabei kommt oft die Frage auf: Haben andere das schon getan? Wenn ja, wie? Der Benchmark ist die Antwort darauf!
Neben dem Aspekt der Exploration, um sich von anderen Akteuren (in Ihrem Markt oder in anderen Branchen oder Geografien) inspirieren zu lassen, führt unser Team auch Benchmarks durch, die eine vergleichende Analyse zum Ziel haben und es unseren Kunden ermöglichen, sich in ihrem Marktumfeld gegenüber ihren Konkurrenten zu positionieren.
Sie berichten
„Unser großer Nutzen aus der Zusammenarbeit mit Alcimed war, dass wir einen fachkundigen Ansprechpartner hatten, der uns durch den Prozess leitete und unsere Denkmuster wirklich hinterfragte.“
Mark TWYMAN
Senior VP and Chief Commercial Officer
Aktuelle Beispiele für Benchmarks, die wir für unsere Kunden erstellt haben
Sie haben ein Projekt?
Weiterführende Informationen
Alcimed wurde 1993 gegründet und ist ein Beratungsunternehmen für Innovation und die Erschließung neuer Märkte, das sich auf innovative Sektoren spezialisiert hat: Life Sciences (Gesundheitswesen, Biotechnologie, Agrarwirtschaft und Ernährungswirtschaft), Energie, Umwelt, Mobilität, Chemie, Werkstoffe, Kosmetik, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.
Unsere Berufung? Wir begleiten private und öffentliche Entscheidungsträger bei der Erkundung und Entwicklung ihrer unerforschten Gebiete: neue Technologien, neue Angebote, neue geografische Räume, Zukunftsperspektiven und neue Innovationswege.
Unser Team besteht aus 220 hochqualifizierten, multikulturellen und leidenschaftlichen Entdeckern, die in acht Büros weltweit (in Frankreich, Europa, Singapur und den Vereinigten Staaten) tätig sind und eine duale Expertise aus Wissenschaft/Technologie und Wirtschaft mitbringen.
Unser Traum? Ein Team von 1.000 Entdeckern aufzubauen, um gemeinsam mit unseren Kunden die Welt von morgen zu gestalten.
Ein Benchmark zielt darauf ab, gute Praktiken zu identifizieren, die von anderen Akteuren in einer ähnlichen Situation angewandt werden. Beim Benchmarking geht es darum, Erfolge, aber auch Misserfolge zu analysieren, um daraus nützliche Lehren in Bezug auf Do’s und Don’ts zu ziehen. Es geht also vor allem darum, sich inspirieren zu lassen, und dies zu so unterschiedlichen Themen wie Organisationsmodellen, Werkzeugen, Geschäftsmodellen, Transformationen aller Art, Technologien, Dienstleistungen usw.
Es gibt drei Arten von Benchmarks: interne, wettbewerbsbezogene und strategische.
- Der interne Benchmark wird innerhalb des Unternehmens durchgeführt und betrifft hauptsächlich große Unternehmen. Ziel ist es, die Leistungen und Praktiken verschiedener Abteilungen zu vergleichen.
- Der Wettbewerbsbenchmark besteht darin, Informationen über andere Unternehmen der gleichen Branche zu erhalten. Es wird häufig von Unternehmen verwendet, um eine Markenstrategie oder Marketingpositionierung eines Angebots zu perfektionieren.
- Der strategische Benchmark ermöglicht es Unternehmen, die Erfolgsstrategien erfolgreicher Unternehmen in anderen Branchen zu identifizieren, um diese Methoden auf ihre eigene strategische Vorgehensweise anzuwenden.