Was ist Point-of-Care-Testing (POCT)?
Point-of-Care-Testing (POCT) umfasst verschiedene medizinische Anwendungsbereiche und kann eine wesentliche Rolle in der Patientenversorgung einnehmen. Kurz gesagt, handelt es sich bei Point-of-Care-Tests um Tests, die mit einer geringen Probenmenge am selben Ort durchgeführt werden, an dem die Versorgung oder Behandlung erfolgt. Die Resultate stehen zeitnah zur Verfügung, wobei eine Zeitspanne von fünf bis dreißig Minuten zu veranschlagen ist. Die zeitnahe Verfügbarkeit der Ergebnisse erlaubt eine unmittelbare Fortsetzung der Behandlung. Nach wie vor stellen Blutzuckermessungen und Schwangerschaftstests die häufigsten Arten von Point-of-Care-Tests dar. Darüber hinaus werden jedoch auch Hämoglobinmessungen, Prothrombin-Tests sowie Tests auf Infektionskrankheiten zunehmend durchgeführt. Point-of-Care-Tests können zu einer signifikanten Beschleunigung der Therapie beitragen. Es sei jedoch darauf verwiesen, dass die Intention dieser Technologie nicht in einer Substitution, sondern in einer Komplementarität zu laborchemischen Untersuchungen liegt.
Was sind die Vorteile von Point-of-Care-Tests?
Die Entwicklung des Point-of-Care-Bereichs markiert einen entscheidenden Fortschritt in der diagnostischen Medizin.
- Steigerung des Wohlbefindens der Patienten
- Kosteneinsparungen für das Gesundheitssystem
- Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz (AMR)
- und zur Kontrolle der Ausbreitung von Infektionskrankheiten beitragen.
In einigen Fällen, beispielsweise bei der Behandlung von Diabetes, haben Point-of-Care-Tests zu einer Verbesserung der Behandlungsmethoden beigetragen, da sie eine kontinuierliche Überwachung des Zustandes der Patientinnen und Patienten ermöglichen.
Die beschriebene Technologie kann zudem als Instrument im Kampf gegen die antimikrobielle Resistenz (AMR) dienen, da eine frühzeitige Identifizierung einer bakteriellen Pathologie das Spektrum der für die Behandlung benötigten Antibiotika reduziert.
Schließlich ermöglicht POCT den Laboren, innerhalb kürzerer Zeit verlässliche Resultate zu liefern. In der Konsequenz reduziert sich die Verweildauer der Patienten im Krankenhaus, was sich positiv auf deren Lebensqualität auswirkt. Gleichzeitig führt dies zu einer Steigerung der Bettenauslastung, sodass die Krankenhäuser Kosten einsparen und ihre Arbeitsprozesse effizienter gestalten können.
Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil von Point-of-Care-Tests besteht in der Möglichkeit, durch deren Einsatz die Ausbreitung von Infektionskrankheiten einzudämmen. Ein Faktor, der das ordnungsgemäße Management der Covid-19-Pandemie erschwerte, war die beträchtliche Zeitspanne zwischen der Entnahme von Proben und der Veröffentlichung der Ergebnisse. In dieser Konstellation waren die klinischen Labore, die Polymerasekettenreaktionen (RT-PCR) in Echtzeit durchführen können, nicht in der Lage, die hohe Nachfrage nach den Tests zu bewältigen. Eine vom University Hospitals Southampton NHS Foundation Trust durchgeführte Studie konnte nachweisen, dass der Einsatz von POCT für die Diagnose von Covid-19 eine direkte Auswirkung auf die Verkürzung der Zeit bis zur Freigabe der Ergebnisse, die Optimierung der Überweisung der Patienten und somit auf die Kontrolle der krankenhausinternen Übertragungen hat. Dies verdeutlicht die Relevanz dieser Technologie, die dazu beitragen könnte, künftige Pandemien zu kontrollieren.
Wo können Point-of-Care-Tests eingesetzt werden?
Point-of-Care-Tests können in einer Vielzahl von Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise in Krankenhäusern, Arztpraxen, Kliniken, Notaufnahmen, in der häuslichen Pflege sowie in abgelegenen und ländlichen Gebieten. Des Weiteren können Point-of-Care-Tests von verschiedenen Fachkräften des Gesundheitswesens durchgeführt werden, beispielsweise von Labormitarbeitern, Radiologen, Ärzten, Krankenschwestern, Assistenten und weiteren Berufsgruppen.
Speziell in Krankenhäusern kann die POCT die Patientenversorgung optimieren. Bei einem Einsatz außerhalb des Krankenhauses kann sie dazu beitragen, unnötige Arztbesuche zu vermeiden. Das gleiche Prinzip findet ebenfalls in Arztpraxen, Kliniken und Notdiensten Anwendung, da dort eine schnelle Diagnose unerlässlich ist, um eine umgehende Behandlung einzuleiten und eine Verbesserung des Gesundheitszustandes des Patienten zu erreichen.
Erfahren Sie mehr über unsere Expertise im Bereich Point-Of-Care Testing >
Wo liegen die Chancen für die Pharma- und MedTech-Industrie?
Der Markt für Point-of-Care-Tests erfährt gegenwärtig eine signifikante Zunahme an Aufmerksamkeit und Investitionen. Gemäß der Analyse von Reports and Data wurde der globale Markt für Point-of-Care-Diagnostik im Jahr 2018 auf 23,98 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis zum Jahr 2026 voraussichtlich 50,51 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,6 % entspricht.
Die Vorteile von POCT sind vielfältig und unterschiedlichste Bedürfnisse sowie Rahmenbedingungen motivieren die Einführung dieser Technologie. Folglich können Hersteller und Einzelhändler eine Vielzahl von Vorteilen und Möglichkeiten erforschen.
Ein wesentlicher Vorteil von Produkten für Point-of-Care-Tests besteht in deren Kostengünstigkeit sowie einer leichten Vermarktbarkeit, wodurch sich für den Einzelhandel ein hoher Gesamtwert ergibt.
Zweitens kann diese Technologie in mehreren therapeutischen Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise bei Kunden aus therapeutischen Nischenbereichen. Dies erweitert die Möglichkeiten der Händler, einem breiteren Kundenkreis diversifizierte Optionen anzubieten.
Schließlich investieren Pharma- und Medizintechnikunternehmen, wenn sie in innovative Technologien wie die Point-of-Care-Testung investieren, auch in ihr Wettbewerbspotenzial und bringen gleichzeitig Vorteile für Patienten sowie Angehörige der Gesundheitsberufe.
Die Entwicklung der Point-of-Care-Tests führt zu einer beschleunigten Diagnose für Patienten und zu einer Reduktion der Kosten für Gesundheitsdienstleister sowie für die Empfänger. Point-of-Care-Tests (POCT) können einen Beitrag zur Bekämpfung von Krankheiten sowie zur Überwachung in verschiedenen klinischen und nicht-klinischen Umgebungen leisten. Ihre Anwendung erfolgt durch eine Vielzahl von medizinisch geschultem Personal. Schließlich ist ein weiterer Anstieg des Einsatzes von Point-of-Care-Tests zu verzeichnen, was die Unternehmen zu weiteren Investitionen in diesen Markt motiviert. Pharma- und Medizintechnikunternehmen evaluieren weiterhin Möglichkeiten, indem sie neue Angebote, neue Märkte und neue Innovationsstrategien eruieren. Alcimed ist bereit, Sie als Kooperationspartner bei dieser Erkundung zu begleiten.
Über die Autorin,
Jessica, Consultant in Alcimeds Life Sciences Team in Belgien