Agrar- und Ernährungswirtschaft Chemie und Material Energie - Umwelt - Mobilität Öffentlicher Sektor Branchenübergreifend

Verwertung von Nebenprodukten: Was sind die Vorteile und Erfolgsfaktoren?

Veröffentlicht am 13 Juni 2024 Lesen 25 min

2018 wurden in Frankreich laut dem jüngsten Bericht der französischen Behörde für Umwelt und Energiemanagement ADEME 342 Millionen Tonnen Abfall produziert. Diese Zahl umfasst 63 Millionen Tonnen Abfall, die in der Industrie außerhalb des Bauwesens (verarbeitende Industrie, Lebensmittelindustrie usw.) anfallen, sowie 240 Millionen Tonnen Abfall, die im Bauwesen erzeugt werden. Vor dem Hintergrund der Ressourcenerschöpfung, der Energieknappheit und der Klimakrise gerät die Abfallwirtschaft zunehmend in den Fokus der Industrie. Zu Abfällen zählen auch sogenannte Nebenprodukte, also Stoffe, die bei industriellen Produktionsprozessen anfallen und die verwertet werden können, um den Abfallberg, der sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Folgen hat, zu verkleinern. In diesem Artikel erläutert Alcimed die Vorteile der Verwertung von Nebenprodukten und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine gelungene Verwertungsstrategie.

Was sind Nebenprodukte?

Laut der ADEME ist ein Nebenprodukt „ein absichtlich und unvermeidbar erzeugtes Material, das im Laufe desselben Herstellungsprozesses und zur gleichen Zeit wie das Hauptprodukt entsteht“. Im Jahr 2018 bezifferte das Netzwerk für Sicherheit und Qualität von Tiernahrung die 2017 von der französischen Lebensmittelindustrie erzeugten Nebenprodukte auf 12,1 Millionen Tonnen Trockenmasse. Die Nutzung dieser Nebenprodukte ist Teil einer umweltfreundlichen Kreislaufwirtschaft: Da keine neuen Rohstoffe benötigt werden, müssen weniger umweltbelastende Verfahren zur Gewinnung von Ressourcen eingesetzt werden und es entstehen weniger neue Abfälle.

Andererseits bedeutet dies aber auch, dass der gesamte Lebenszyklus so gestaltet werden muss, dass diese Materialien in eine effektive Kreislaufwirtschaft integriert werden können. Dies kann u. a. bedeuten, dass neue Verarbeitungsprozesse erdacht und entwickelt werden müssen, und oftmals ist dafür Forschung und Entwicklung erforderlich. Ein Beispiel hierfür ist die Wiederverwertung von Schlempe in der Lebensmittelindustrie. Hier muss beispielsweise das durchtränkte Produkt getrocknet werden – ein notwendiger Verarbeitungsschritt, der nicht mehr Energie verbrauchen darf, als er einspart.

Die Verwertung von Nebenprodukten der Agrar- und Ernährungswirtschaft stellt eine Wachstumschance für Unternehmen dar

Zwischen Kostenoptimierung und neuem Geschäft für Unternehmen

Zwar ist ein Nebenprodukt ein Stoff, dessen Herstellung nicht angestrebt wird, dieses kann aber dennoch zu einem eigenen Produkt führen, das wirtschaftlich verwertet werden kann. Während diese Stoffe für die Industrie oft einen Gewinnausfall darstellen, werden sie bei der Verwertung zu echten, potenziell kostengünstigeren Rohstoffen, die neue Aktivitäten und die Diversifizierung eines Unternehmens ermöglichen.

Zahlreiche Möglichkeiten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Vor allem die Lebensmittelindustrie erzeugt eine große Menge an Nebenprodukten und konzentriert sich heute auf die Verwertung dieser Nebenprodukte. Sie können in der Tier- und Humanernährung, in der Kosmetik oder auch im Energiesektor einen neuen Nutzen finden.

Beispiele für Nebenprodukte, die bei der Weinherstellung anfallen, sind Traubenstiele, Reben, Blätter, Trester und Kerne. Der Traubentrester kann als Industriealkohol oder Kraftstoff verwertet werden, während die Kerne als Rohstoff für die Herstellung von Traubenkernöl dienen können. Ein weiteres Beispiel ist Nestlé, die eine Schokoladentafel auf der Basis von Kakaobruch auf den Markt gebracht hat. Das Kakaofruchtfleisch, das normalerweise weggeworfen wird, macht etwa 10 % der Frucht des Kakaobaums aus. Durch die Verwertung dieses Fruchtfleisches kann der Abfall im Herstellungsprozess reduziert und das Einkommen der Bauern erhöht werden, die diesen Teil der Frucht bislang meist nicht vermarktet haben.

3 wichtige Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Verwertung von Nebenprodukten

Erfolgsfaktor Nr. 1: eine Insourcing- oder Outsourcing-Strategie wählen

Wenn es die Mittel und Ressourcen des Unternehmens zulassen, können Nebenprodukte intern verwertet werden. Dadurch entfallen Transportkosten, Qualität und Potenzial der Materialien bleiben erhalten und es kann durch ihre neue Nutzung ein Mehrwert geschaffen werden. Alcimed analysierte beispielsweise verschiedene Verbrennungs-, Vergasungs- und thermochemische Technologien, mit denen die Nebenprodukte einer Brennerei intern verwertet werden können.

Die Verwertung von Nebenprodukten kann aber auch extern erfolgen und erfordert dabei wichtige Partnerschaften. Je nachdem, welche Art der Verwertung von Nebenprodukten gewählt wird, kann diese neue Sektoren betreffen und so eine branchenübergreifende Zusammenarbeit entstehen lassen. So beziehen zum Beispiel viele Kosmetikunternehmen Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie. Kaffeesatz kann beispielsweise als Basis für Peelings verwendet werden. Diese Bereitstellung von Nebenprodukten erfordert die Einrichtung neuer Sammelkanäle.


Erfahren Sie, wie unser Team Sie bei Ihren Projekten im Zusammenhang mit Nebenprodukten begleiten kann >


Erfolgsfaktor Nr. 2: mögliche Partner identifizieren

Die Verwertung von Nebenprodukten ermöglicht manchmal die Schaffung von Kompetenzsynergien zwischen verschiedenen Akteuren. So haben die Ainia Laboratories in Spanien und die Postres Lacteos Romar Group ihre technischen Kompetenzen vereint, um aus den Abfällen von Zitronen-, Kaki- und Wassermelonenschalen, die in der lokalen Lebensmittelindustrie anfallen, natürliche Texturierungsmittel zu entwickeln.

Erfolgsfaktor Nr. 3: den Anwendungsbereich festlegen

In manchen Fällen erlauben es die geltenden Vorschriften nicht, das Nebenprodukt in jedem beliebigen Anwendungsmarkt zu verwerten. So ist beispielsweise die Verwertung von tierischen Nebenprodukten durch EU-Verordnungen geregelt, die eine Einteilung in drei Kategorien nach ihrem potenziellen Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier und für die Umwelt vorsehen. Auf diese Weise wird die Verwertung tierischer Nebenprodukte in Futtermitteln erlaubt oder auf die Umwandlung in Biogas, Kompostierung oder organische Düngemittel beschränkt.

Alles in allem bietet die Verwertung von Nebenprodukten ein großes wirtschaftliches und ökologisches Potenzial. Die Identifizierung von Verwertungswegen ist jedoch nicht einfach und hängt mit regulatorischen Einschränkungen zusammen, welche die Bedingungen für die Sammlung, Verarbeitung und Nutzung dieser Stoffe festlegen. Darüber hinaus erfordert die Verarbeitung dieser Stoffe den Erwerb neuer Kompetenzen und die Gestaltung von Umwandlungsprozessen. Diese müssen technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigen, damit die neue Verwendung der Materialien einen wirklichen Mehrwert hat. Alcimed begleitet seine Industriekunden bei der Strategieentwicklung zur Verwertung von Nebenprodukten, damit diese neuen Aktivitäten rentabel, erfolgreich und nachhaltig sind. Zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren.


Über die Autorin, 

Hortense, Consultant in Alcimeds Innovations- und Public Policy Team in Frankreich

Sie haben ein Projekt?

    Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

    Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

    Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


    Weiterführende Informationen