Healthcare

Aktuelle Fortschritte und Herausforderungen bei der Versorgung von Alzheimerpatienten

Veröffentlicht am 29 Januar 2025 Lesen 25 min

In Frankreich sind fast eine Million Menschen von Alzheimer betroffen. Wenn man auch die Patienten und pflegenden Angehörigen mit einbezieht, betrifft diese neurodegenerative Krankheit rund 3 Millionen Menschen1https://alzheimer-recherche.org/la-maladie-alzheimer/quest-maladie-dalzheimer/definition-et-chiffres/. Laut der Weltgesundheitsorganisation macht Alzheimer 60 bis 70 % aller Demenzfälle weltweit aus2https://www.frm.org/fr/maladies/recherches-maladies-neurologiques/maladie-d-alzheimer. Angesichts des demografischen Wandels gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Verbesserung der Behandlungen und der Versorgung der Patienten. In diesem Artikel gehen wir von Alcimed auf drei dieser Herausforderungen ein.

Herausforderung Nr. 1: Behandlungen zur Heilung oder Verzögerung des Fortschreitens der Alzheimer-Krankheit entwickeln

In Frankreich gibt es vier Medikamente, die zur Behandlung der kognitiven Symptome von Patienten mit Alzheimer eingesetzt, aber nicht erstattet werden: Donepezil, Rivastigmin, Galantamin und Memantin. Die ersten drei sind Acetylcholinesterase-Hemmer, die verhindern, dass der Neurotransmitter Acetylcholin, der für das ordnungsgemäße Funktionieren der Neuronen notwendig ist, abgebaut wird. Das vierte Medikament, Memantin, blockiert NMDA-Rezeptoren (N-Methyl-D-Aspartat) und schützt sie vor Exzitotoxizität. Der medizinische Nutzen dieser Behandlungen wurde jedoch 2016 von der französischen Gesundheitsbehörde HAS als unzureichend eingeschätzt, weshalb sie seit August 2018 nicht mehr erstattet werden.

Eine der Herausforderungen rund um Alzheimer besteht daher darin, Behandlungen zu entwickeln, die die Krankheit heilen oder zumindest ihr Fortschreiten verlangsamen. Die meisten dieser vielversprechenden neuen Behandlungen sind Immuntherapien, befinden sich jedoch noch in der Entwicklung. Die beiden am weitesten fortgeschrittenen sind Lecanemab von den Laboratorien Eisai und Biogen sowie Donanemab von Eli Lilly. Es handelt sich um zwei Anti-Amyloid-Medikamente, da Amyloid-Plaques zur Krankheit beitragen. Lecanemab wurde im Januar 2023 von der Food and Drug Administration (FDA) in den USA zugelassen, jedoch lehnte die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung auf dem europäischen Markt ab, da die Vorteile im Vergleich zu den Nebenwirkungen wie Blutungen und Ödemen im Gehirn als unzureichend erachtet wurden. Donanemab erhielt von der FDA am 2. Juli 2024 die Zulassung zur Markteinführung in den USA und die EMA prüft die Behandlung derzeit auf eine mögliche Zulassung in Europa.

Weitere therapeutische Ansätze werden ebenfalls erforscht, wie beispielsweise Antisense-Oligonukleotide. Dieses Thema betrifft nicht nur Biotechnologieunternehmen, sondern auch andere Akteure im Gesundheitssektor. So entwickelt das Unternehmen REGEnLIFE ein nicht-invasives medizinisches Gerät zur Photobiomodulation, das auf das Gehirn und den Darm abzielt, um Alzheimer und Gehirnerschütterungen zu behandeln. Ziel ist es, die Mitochondrien durch photonische und magnetische Strahlung zu stimulieren, um die mit der Krankheit verbundene Entzündung zu verringern.

Herausforderung Nr. 2: die Prävention und den Zugang zu Diagnosetests für Alzheimer verbessern

In Frankreich werden nur 35 % der an neurodegenerativen Krankheiten erkrankten Personen diagnostizier. Dabei könnten 40 % der Alzheimer-Fälle mit einer geeigneten Prävention vermieden oder verzögert werden1https://alzheimer-recherche.org/la-maladie-alzheimer/quest-maladie-dalzheimer/prevention/. Die Verbesserung der Prävention durch ein besseres Verständnis der Risikofaktoren sowie die Verbesserung der Diagnostik sind daher unerlässlich. Derzeit basiert die Diagnose entweder auf bildgebenden Verfahren, die teuer sind, oder auf der Lumbalpunktion, einer invasiven und schmerzhaften Maßnahme, die Risiken mit sich bringen kann.

Mehrere Bluttests zur Alzheimer-Diagnose befinden sich in der Entwicklung. Einer davon wird von schwedischen Forschern entwickelt und soll eine Genauigkeit von mehr als 91 % erreichen2https://www.liberation.fr/societe/sante/alzheimer-de-nouveaux-resultats-prometteurs-pour-un-test-sanguin-avoir-un-diagnostic-le-plus-accessible-possible-est-crucial-20240801_HNXVE57AVJACFDOYS2IM66U4TM/3https://www.estrepublicain.fr/magazine-sante/2024/08/22/maladie-d-alzheimer-les-resultats-tres-prometteurs-d-un-simple-test-sanguin#:~:text=Un%20test%20sanguin%20serait%20capable,taux%20de%20pr%C3%A9cision%20de%2091%20%25.). Ein solcher Test würde den Alzheimer-Diagnoseprozess vereinfachen und zugänglicher machen.


Erfahren Sie mehr über unsere Expertise im Bereich der Patientenpfade >


Herausforderung Nr. 3: die Patientenversorgung im Krankenhaus und zu Hause anpassen

Krankenhausversorgung von Patienten

Das durchschnittliche Alter von Alzheimer-Patienten bei der Diagnose liegt bei 70 Jahren4https://www.frm.org/fr/actualites/alzheimer-interview-florence-pasquier. Die französische Stiftung Fondation Vaincre Alzheimer, die sich dem Kampf gegen Alzheimer verschrieben hat, schätzt, dass in Frankreich jährlich 225.000 neue Fälle hinzukommen5https://www.vaincrealzheimer.org/la-maladie/quelques-chiffres/. Krankenhäuser müssen sich also auf die Aufnahme älterer Menschen mit dieser Krankheit einstellen. Für diese Patientengruppe stellen Krankenhausaufenthalte eine besondere Herausforderung dar, da sie sich in einer ungewohnten Umgebung befinden, sie ein Stück ihrer Autonomie verlieren können und sich ihr Gesundheitszustand verschlechtern kann. Eine entsprechende Anpassung der Krankenhäuser kann durch die Schaffung von Strukturen zur Versorgung dieser Patienten und durch Schulungen für das medizinische Personal erfolgen.

Das Krankenhaus Sainte-Périne (APHP) in Paris zeigt beispielhaft, wie die Krankenhausumgebung an Alzheimer-Patienten angepasst werden kann. Ein neues Gebäude soll Ende 2024 mit 260 Einzelzimmern eröffnet werden, das auch eine spezialisierte Abteilung für die Behandlung von Alzheimer und verwandten Krankheiten umfassen wird. Das Krankenhaus betont insbesondere die Organisation in Untereinheiten, lichtdurchflutete Räume und die Sicherstellung der Patientensicherheit sowie eine modernisierte Logistikplattform.

Eine bemerkenswerte Initiative in diesem Bereich ist die Stiftung Fondation Méderic Alzheimer, die in Partnerschaft mit dem französischen Krankenhausverband Fédération hospitalière de France und dem Verband für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen FEHAP den Projektaufruf Towards an Alzheimer-Friendly Hospital mit einem Förderbetrag von 50.000 € erneuert hat.

Pflege der Patienten zu Hause

Für Patienten in den frühen Stadien der Krankheit oder in leichtem bis moderatem Stadium liegt der Schwerpunkt auf der Optimierung ihrer Versorgung zu Hause. Diese hat sich in Frankreich insbesondere durch den Alzheimer-Plan 2008-2012 mit der Schaffung von spezialisierten Pflegeteams (Equipes Spécialisées Alzheimer oder ESA) weiterentwickelt. Dabei handelt es sich um interdisziplinäre Teams, die sich auf rehabilitative Pflege und Unterstützung zu Hause konzentrieren. Neben den Pflegeheimen (EHPAD) – die in der Regel für Alzheimer-Patienten mit hohem Pflegebedarf geeignet sind – werden neue Wohnmodelle für jüngere oder noch autonome Patienten eingeführt, wie etwa Wohngemeinschaften. Diese ermöglichen den Patienten, weiterhin tägliche soziale Interaktionen aufrechtzuerhalten, die notwendig sind, um den kognitiven Abbau zu verlangsamen, während sie von Betreuern, Pflegekräften oder medizinischem Personal begleitet werden.

Im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung ist die Verbesserung der Behandlung, Prävention, Diagnose und Versorgung von Alzheimer-Patienten eine immer wichtigere gesundheitspolitische Herausforderung. Die Forschung zur Herkunft und den Mechanismen der Krankheit ist ebenfalls unerlässlich, um neue therapeutische und diagnostische Strategien zu entwickeln und damit die Versorgung der Patienten zu verbessern. Die französische Alzheimer-Gesellschaft hat einen Projektaufruf für Forschungsprogramme ins Leben gerufen, die es den geförderten Projekten ermöglicht, eine Finanzierung von bis zu 125.000 € für Projekte mit einer Laufzeit von 12 bis 36 Monaten ab Dezember 2024 zu erhalten.

Wir von Alcimed verfolgen aufmerksam die Innovationen im Gesundheitssektor und können Sie bei der Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte und Versorgungslösungen für Patienten mit neurodegenerativen Krankheiten begleiten. Zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren!


Über die Autorin, 

Auriane, Consultant in Alcimeds Healthcare Team in Frankreich

Sie haben ein Projekt?

    Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

    Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

    Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


    Weiterführende Informationen