Verordnung (EU) 2019/6: Eine Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für den Online-Verkauf von Tierarzneimitteln
Der Online-Verkauf von Tierarzneimitteln wird durch die Verordnung (EU) 2019/6 geregelt, die am 28. Januar 2022 in Kraft getreten ist. Diese Verordnung erlaubt den Online-Verkauf von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für alle Akteure, die zur Abgabe von Tierarzneimitteln berechtigt sind. Jedes Land kann auch beschließen, den Online-Verkauf von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu erlauben. Gleichzeitig muss es eine Website mit einer Liste der zugelassenen Einzelhändler und Informationen über das gemeinsame Logo, das diese Einzelhändler kennzeichnet, einrichten.
Frankreich hat sich noch nicht für den Online-Verkauf von verschreibungspflichtigen Tierarzneimitteln entshieden. Die derzeitige Situation kann daher wie folgt beschrieben werden:
- Der Verkauf von Tierarzneimitteln wird zu 80 % von Tierärzten dominiert, der Rest entfällt auf Gruppen zugelassener Tierärzte und Apotheken. Der Umsatzanteil der Tierärzte liegt zwischen 25 % in städtischen Gebieten und über 75 % in ländlichen Gebieten.
- Verschreibungspflichtige Tierarzneimittel dürfen nur in Apotheken und von den drei oben genannten Akteuren, den so genannten „Rechteinhabern“, abgegeben werden. Nicht verschreibungspflichtige Tierarzneimittel können dagegen online und zum Teil auch über Zoofachgeschäfte verkauft werden.
- Andere Heimtierprodukte (Futtermittel, Hygieneartikel, Zubehör usw.) werden hauptsächlich über Tierhandlungen, in Geschäften oder online verkauft. Tierärzte bieten jedoch Premiumlinien dieser Tierarzneimittel an, die 15 bis 20 % ihres Umsatzes ausmachen.
Ein verändertes Kaufverhalten bei Veterinärprodukten
Auf dem Tiergesundheitsmarkt hat der Online-Verkauf von Heimtierprodukten in den letzten zehn Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt: Um nur ein Beispiel aus den oben genannten Segmenten zu nennen, ist der Wert des Online-Verkaufs von Heimtierfutter seit 2010 um das 15-fache gestiegen.
Die COVID-19-Pandemie und verschiedene Eindämmungsmaßnahmen haben dieses Wachstum durch eine starke Verbrauchernachfrage weiter verstärkt und auch eine Veränderung der Verbrauchergewohnheiten beschleunigt, insbesondere beim Verkauf von nicht-pharmazeutischen Tierarzneimitteln. So bevorzugen Tierärzte das Click&Collect-Modell zur Kundenbindung, während Zoofachhändler häufig auf die Lieferung nach Hause setzen. Während Click&Collect bei den Kunden beliebt ist, wird für viele Tierarzneimittel, einschließlich Tierfutter, die häufig in großen Mengen verkauft werden, nach wie vor die Lieferung nach Hause bevorzugt.
Chancen für die Akteure auf dem Markt für Tierarzneimittel
Die jüngsten Veränderungen in der Regulierung des Online-Verkaufs von Tierarzneimitteln sowie im Kaufverhalten von Heimtierprodukten haben bestimmten Akteur:innen in der Tiergesundheitsbranche neue Möglichkeiten eröffnet. Zu den Profiteuren zählen Tierklinikgruppen sowie Großhändler.
Klinikgruppen können Tierärzte bei der Entwicklung ihrer IT-Tools für Management und Kundenbetreuung sowie für ihre Online-Verkaufsseiten unterstützen, beispielsweise indem sie Plattformen auf Gruppenebene bereitstellen. Dank ihres ausgedehnten Netzwerks sowie ihrer Verhandlungsmacht sind sie in der Lage, Anbieter von nicht-pharmazeutischen Tierarzneimitteln mit einer sehr differenzierten Positionierung ausfindig zu machen und vorteilhafte Partnerschaften mit ihnen einzugehen. Ein Beispiel hierfür ist die Marke Almo Nature, welche ein hochwertiges Sortiment an Tiernahrung anbietet.
Des Weiteren können Großhändler für Heimtierprodukte Tierärzte bei der Entwicklung ihrer individuellen oder gemeinsamen IT-Tools sowie bei ihren Online-Verkaufsseiten unterstützen. Als Beispiel sei hier Alcyon angeführt, das seinen Kunden ein breites Spektrum an IT-Support-Dienstleistungen offeriert. Des Weiteren können Großhändler Tierärzten bei der „Last-Mile-Logistik” behilflich sein, indem sie Partnerschaften mit spezialisierten Anbietern von Heimlieferungen eingehen. Diese Möglichkeiten erlangen insbesondere vor dem Hintergrund eines hochkonzentrierten französischen Marktes mit geringen internationalen Wachstumsperspektiven eine signifikante Relevanz als Differenzierungsfaktor.
Einige Gruppen von Tierkliniken und Großhändlern von Tierprodukten haben bereits auf die neuen Dienstleistungsangebote reagiert und ihr Portfolio entsprechend erweitert. Die Herausforderung für ihre Konkurrenten besteht folglich darin, dieser Dynamik zu folgen, um ihre Position auf dem Markt zu behaupten. Sie sind eine Gruppe von Tierkliniken und beabsichtigen, Ihr Dienstleistungsangebot neu zu definieren? Sie sind ein Großhändler und suchen nach Möglichkeiten der Differenzierung? Das auf Tiergesundheit spezialisierte Team steht Ihnen bei allen Fragen zu diesem Themenbereich sowie bei der Umsetzung Ihrer Projekte im Bereich der Tiergesundheit zur Verfügung.
Über den Autor,
Thibault, Consultant in Alcimeds Healthcare Team in Frankreich