Wertschöpfungspotenzial Nr. 1: die „Licence to operate“ oder die Verstetigung von Aktivitäten
Das erste Wertschöpfungspotenzial ist die Aufrechterhaltung der „Licence to operate“, ein Begriff, der immer häufiger verwendet wird und die komplexe Herausforderung der Industrie widerspiegelt, die Akzeptanz und den Fortbestand ihrer Aktivitäten zu sichern.
Licence to operate: Ein englischer Ausdruck, der mit „Gesellschaftliche Akzeptanz der Aktivitäten“ übersetzt werden kann. Bezeichnet einen Prozess, bei dem ein Unternehmen versucht, die stillschweigende Zustimmung der Stakeholder und der Bevölkerung zur Entwicklung seiner Wirtschaftstätigkeit zu erlangen.
Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Strategie integrieren und dabei versuchen, diese „Licence to operate“ zu erhalten, gewährleisten:
- den Erhalt der natürlichen Ressourcen, von denen ihre Aktivitäten abhängen. Alle Sektoren müssen heute ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, um den Klimawandel abzuschwächen, doch für die Lebensmittelbranche und ihre Hersteller ist dies besonders wichtig.
- die Unterstützung der Zivilgesellschaft, um weiterhin ihren Aktivitäten nachgehen zu können. Verbraucher, Bürger und Interessengruppen sind sich der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen der Agrar- und Ernährungswirtschaft zunehmend bewusst und stellen diesbezüglich neue Forderungen.
- ihre Einhaltung von Vorschriften, indem sie auch zukünftige Anforderungen antizipieren und so Betriebsunterbrechungen und potenzielle Geldstrafen vermeiden. Außerdem würde die Konkurrenz, die nicht mitspielt, verdrängt oder geschwächt.
Wertschöpfungspotenzial Nr. 2: betriebliche Optimierung und Kostensenkung
Industrieunternehmen können ihre Kosten senken, indem sie eine geeignete CSR-Strategie verfolgen. Beispielsweise können Energieeffizienz (z. B. Stromkosten, CO2-Fußabdruck) und Abfallreduzierung zu erheblichen Einsparungen führen.
Darüber hinaus sind Indikatoren, die aus der Sammlung und Analyse von Daten hervorgehen, neue Hilfsmittel für wertschöpfende Interaktionen. Sie ermöglichen es, Prozesse zu optimieren, den Austausch zu vereinfachen und die Kosten zwischen allen Akteuren des Unternehmens, der Branche und der Wertschöpfungskette zu senken. Sie ermöglichen auch die Steuerung innovativer Ansätze (z. B. die Schaffung von Emissionsgutschriften), die die Nutzer dazu bringen, ihre gemeinsamen Verfahren zu verbessern. Und schließlich dürfte die Einführung neuer Technologien neue Wege für Optimierungen und Innovationen eröffnen.
Wertschöpfungspotenzial Nr. 3: die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen
Unternehmen können neue Produkte und Dienstleistungen mit größerer Wertschöpfung entwickeln, die besser zwischen den Akteuren der Wertschöpfungskette aufgeteilt werden. Angestoßen durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsindikatoren und in Kombination mit einem besseren Verständnis der Kunden und Verbraucher (mit Hilfe von Datenanalysen) werden diese neuen Produkte und Dienstleistungen durch Ökodesign und eine nachhaltigere Beschaffung gestaltet.
Darüber hinaus ergeben sich neue Möglichkeiten insbesondere durch die Nutzung neuer Rohstoffe, Herstellungsverfahren und die Nutzung externer Effekte. Darüber hinaus bietet das Offset-Modell eine neue Einnahmequelle für Unternehmen, die Kohlenstoff-/Umweltgutschriften weiterverkaufen können. Derzeit wird der weltweite Markt für Emissionsgutschriften auf 0,6 Mrd. $ geschätzt und soll bis 2030 auf 50 Mrd. $ anwachsen.
Wertschöpfungspotenzial Nr. 4: die Bindung der Verbraucher an das Unternehmen
Indem sie Informationen, wie beispielsweise die Rückverfolgbarkeit, auf Drittplattformen zugänglich machen und/oder sich auf konsensfähige wissenschaftliche Methoden stützen, wie z. B. den CO2-Fußabdruck, verringern die Hersteller Informationsasymmetrien und bieten mehr Transparenz. So schützen sie sich vor Misstrauen seitens der Verbraucher und stärken das Vertrauensverhältnis zur Marke.
Umweltindikatoren und -siegel (Recyclingfähigkeitsindex, Kohlenstoffauswirkungen) und ethische Kriterien (fairer Handel), zu denen der Zugang durch die Bereitstellung „weiterführender“ Informationen in Geschäften oder online erleichtert wird, können einen höheren Preis rechtfertigen. Nach dem Aufkommen von 1.0 Ratings, die sich auf den Ernährungsaspekt konzentrierten (Nutri-Score, Yuka), erleben wir nun das Aufkommen von 2.0 Ratings, die multidimensional sind und sich auf nachhaltige Entwicklung konzentrieren. Davon zeugen Initiativen wie Act For Food von Carrefour, Eco-score – die zweite Skala von Yuka – oder ähnliche Initiativen auf EU-Ebene. Umweltbewertungen sollten von den Institutionen verlangt werden, wie das französische Gesetz „Resilienz und Klima“ beispielhaft zeigt.
So gewinnen die vielfältigen Indikatoren für nachhaltige Entwicklung unter den Auswahlkriterien der Verbraucher an Bedeutung und drängen die Industrie dazu, ihre Produkte richtig zu bewerten, um ihren Erfolg zu sichern.
Erfahren Sie, wie wir Sie bei Ihren Projekten im Zusammenhang mit Clean Label begleiten können >
Wertschöpfungspotenzial Nr. 5: Stärkung der Glaubwürdigkeit und des Ansehens bei allen Stakeholdern
Letztlich würde die legitime Förderung von Fortschritten in Bezug auf Nachhaltigkeitsverpflichtungen durch CSR-Jahresberichte oder auch die Erlangung von CSR-Zertifizierungen Folgendes bewirken:
- Besseres Mitarbeiterengagement: Wenn Mitarbeiter davon überzeugt sind, dass sie für eine sinnstiftende Organisation arbeiten und dass ihre Arbeit von Bedeutung ist, erleichtert dies das Recruiting und die Bindung von Mitarbeitern.
- Besserer Ruf bei den Aktionären: Wenn Unternehmen Verpflichtungen eingehen und ihre Leistung, Integrität und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen, kann dies den Ruf und die finanzielle Bewertung von Unternehmen verbessern und so anspruchsvollere klassische Investoren oder auch einfach grüne Investmentfonds (Mirova usw.) anziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wichtigsten Wertschöpfungspotenziale für die Industrie in der Sicherung des Geschäftstätigkeiten, der betrieblichen Optimierung und Kostensenkung, der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, der Kundenbindung und -differenzierung sowie der Stärkung der Glaubwürdigkeit und des Ansehens bei allen Interessengruppen liegen. Ein Beispiel dafür ist der Aufschwung der Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelindustrie, die nichts anderes ist als der Konvergenzpunkt, an dem all diese Potenziale zusammenlaufen.
Die Transformation von Modellen ist langfristig eine unabdingbare Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dennoch sind wir bei Alcimed davon überzeugt, dass die nachhaltige Entwicklung bereits heute einen wesentlichen Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit darstellt. Wir sind davon überzeugt, dass die Lebensmittelhersteller diesen strategischen Schritt hin zu mehr Widerstandsfähigkeit unternehmen können, indem sie die Wertschöpfungspotenziale der Umstellung auf nachhaltige Modelle nutzen. Und wir sind da, um Sie bei Ihren Projekten zu diesen Themen zu begleiten. Zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren!
Über die Autoren,
Mathieu, Project Manager in Alcimeds Agrar- und Ernährungsteam in Frankreich
Sami, Senior Consultant in Alcimeds Agrar- und Ernährungsteam in Frankreich
Ludivine, Consultant in Alcimeds Agrar- und Ernährungsteam in Frankreich
Antoine, Consultant in Alcimeds Agrar- und Ernährungsteam in Frankreich