Zunächst einmal: Was ist Epilepsie?
Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die verschiedene Formen annehmen kann, die alle durch eine synchronisierte und anormale Erregung einer Gruppe von Neuronen in der Großhirnrinde gekennzeichnet sind, die sich sekundär auf andere Bereiche ausbreiten kann. Diese unkontrollierte Erregung führt zu fokalen oder generalisierten Anfällen, die Bewusstlosigkeit, Zuckungen und Muskelkontraktionen sowie verschiedene neurologische Störungen (auditiv, motorisch, visuell, sensorisch) verursachen. Epilepsien verursachen über die Anfälle hinaus auch kognitive Störungen (Gedächtnis, Sprache, Aufmerksamkeit), Stimmungsschwankungen, Verhaltensstörungen und Schlafstörungen.
Neurochirurgie, ein wichtiger Gewinner des technologischen Fortschritts
In bestimmten Fällen kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden, um den Bereich zu entfernen oder zu zerstören, der die epileptischen Anfälle verursacht. Daher muss dieser Bereich eindeutig identifiziert werden, damit er operiert werden kann. Außerdem muss er sich in einem gewissen Abstand zu den hochfunktionellen Bereichen befinden, um diese nicht zu gefährden. Es gibt mehrere Arten von Operationen:
- Resektion, mit der vor allem die mesiotemporale Epilepsie behandelt wird. In 60 bis 80 % der Fälle kann der Eingriff Patienten von ihren Anfällen befreien. Es handelt sich um einen 6-stündigen Eingriff, der bei kleinen Kindern unter Vollnarkose und bei jungen Erwachsenen unter Teilnarkose durchgeführt wird. Während des Eingriffs wird der Chirurg durch eine Live-Aufzeichnung der Hirnaktivität des Patienten (EEG) geleitet.
- MRT-gesteuerte Laserablation (MRgLITT): Ablation der epileptogenen Zone mit Hilfe einer optischen Faser, die minimalinvasiv ist und die Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Nebenwirkungen reduziert.
- Die Thermokoagulation oder Thermo-SEEG ermöglicht die Thermokoagulation epileptogener Herde, die durch die Stereo-Enzephalographie gesteuert wird (Verwendung von SEEG-Elektroden, die bereits in epileptogenen Zonen implantiert sind, um die Thermokoagulation durchzuführen). Die Läsionen der epileptogenen Zonen werden mit Radiofrequenz durchgeführt.
Behandlung medikamentenresistenter Epilepsie: Welchen Stellenwert haben palliative Ansätze?
Palliative Ansätze entsprechen den Maßnahmen der Neurostimulation, die darin bestehen, die neuronale Erregbarkeit auf Distanz zu modulieren, um die Häufigkeit und Schwere der epileptischen Anfälle zu verringern. Diese Techniken wurden erstmals vor 50 Jahren ausprobiert, um epileptische Anfälle durch elektrische Stimulation zu kontrollieren. Diese verschiedenen Ansätze sind mehr oder weniger invasiv:
- Einige Techniken werden als nicht-invasiv bezeichnet. Dies ist der Fall bei der transkraniellen Magnetstimulation (TMS), die aus einer kurzen Reihe von Magnetimpulsen besteht, die auf das Gehirn gerichtet sind, um die Neuronen zu stimulieren und ihre Erregbarkeit zu verändern.
- Die Vagusnervstimulation (VNS) wird als semi-invasiv bezeichnet. Sie wird mit einem Gerät (Typ Herzschrittmacher) durchgeführt, das dem Patienten unter dem Schlüsselbein implantiert wird. Der Nerv wird mit intermittierendem Strom stimuliert, wodurch die Epilepsie gehemmt und die Dosis der Medikamente reduziert werden kann. Die Methode ist im Laufe der Jahre immer wirksamer geworden, bei 63 % der Patienten konnten die epileptischen Anfälle um die Hälfte reduziert werden.
- Schließlich erfordern einige Ansätze einen invasiven Eingriff. Die tiefe Stimulation des vorderen Thalamuskerns (ANT-DBS) ist ein Beispiel dafür. Dabei handelt es sich um eine sichere, wirksame und gut verträgliche Drittlinientherapie. Zur Stimulierung dieser Kerne wird eine Elektrode mittels Stereotaxie direkt in den Thalamus des Patienten implantiert. Mit dieser Methode können 70 % der Patienten die Zahl ihrer epileptischen Anfälle um 50 % reduzieren.
Chirurgische Eingriffe zur Behandlung medikamentenresistenter Epilepsie und palliative Ansätze sind noch nicht weit verbreitet. 40 % der französischen Patienten mit medikamentenresistenter partieller Epilepsie könnten von dieser Methode profitieren, d. h. etwa 57.600 Patienten. Es werden jedoch nur 500 Patienten pro Jahr operiert, also weniger als 1 von 100 potenziellen Kandidaten. Die Ängste vor chirurgischen Eingriffen am Gehirn sind nach wie vor groß, obwohl die jüngsten technologischen Fortschritte bei der Bildgebung und den interventionellen Techniken immer präzisere und weniger invasive chirurgische Eingriffe ermöglichen. Andererseits kann die Erforschung der Mechanismen der Epilepsie auf andere Krankheiten übertragen werden, die die Weiterleitung von Nervenimpulsen beeinträchtigen. Dazu gehören beispielsweise die Parkinson-Krankheit und die Multiple Sklerose, für die bereits Anwendungen entwickelt werden. Alcimed kann Sie bei Ihren Projekten zu diesen Themen unterstützen. Zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren!
Über den Autor,
Romain, Consultant in Alcimeds Healthcare Team in Frankreich