Ansatz Nr. 1: das Bewusstsein und den Zugang zu digitalen Therapeutika in APAC fördern
Aufgrund der noch relativen Neuheit des Ökosystems ist das volle Potenzial digitaler Therapeutika sowohl den Patienten als auch den Angehörigen der Gesundheitsberufe noch nicht bewusst. Dies trifft insbesondere auf die Schwellenländer in der APAC-Region zu.
In den Schwellenländern ist das Bewusstsein und die Akzeptanz digitaler Therapeutika im Vergleich zu Ländern wie Japan, Südkorea oder Australien noch gering, obschon der Zugang zu und die Nutzung von Technologien rasch zunehmen und eine stärkere Integration digitaler Therapeutika ermöglichen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, das Bewusstsein und die Akzeptanz digitaler Therapeutika bei den maßgeblichen Akteuren im Ökosystem, wie den Kostenträgern, Anbietern und Forschungsgemeinschaften, zu fördern.
Ein Beispiel hierfür ist das VNS-Therapiesystem SYMMETRY™ von Liva Nova für schwer behandelbare Depressionen, welches über einen Zeitraum von zwei Jahren klinische und gesundheitsökonomische Daten generierte, um die Akzeptanz und das Vertrauen der Anbieter in Australien zu fördern.
Erfahren Sie mehr über unsere Expertise im Bereich der digitalen Therapeutika >
Ansatz Nr. 2: die Zahlungsmodalitäten und Erstattung von DTx stabilisieren
Die Kosten des Gesundheitswesens stellen einen der wesentlichen Faktoren bei der Entscheidungsfindung für eine Behandlung dar, weshalb die Möglichkeit der Kostenerstattung von entscheidender Bedeutung ist.
In Deutschland wurde beispielsweise die erste verschreibungspflichtige Digital-Health-Anwendung im September 2020 zur Erstattung zugelassen, woraufhin weitere verschreibungspflichtige digitale Therapeutika folgten. Folglich konnte eine Zunahme der Akzeptanz von verschreibungspflichtigen digitalen Gesundheitsanwendungen infolge dieser Erstattung festgestellt werden.
Zur Veranschaulichung sei hier die Invirto-App der Sympatient GmbH angeführt, welche seit 2019 auf dem Markt erhältlich ist und im Dezember 2020 für die Kostenerstattung zugelassen wurde. Vor der Kostenerstattung wurde die App im Durchschnitt etwa 200 Mal pro Monat heruntergeladen, während sich die Anzahl der Downloads nach der Genehmigung der Kostenerstattung um 105 % auf 415 Downloads pro Monat steigerte.
In der Region des asiatisch-pazifischen Raumes sind reifere Länder wie Japan, Südkorea, Australien, Taiwan sowie bestimmte Provinzen der Volksrepublik China bei der Erstattung von verschreibungspflichtigen digitalen Therapeutika weiter fortgeschritten. Andererseits bestehen nach wie vor Unsicherheiten hinsichtlich der Zulassung digitaler Therapeutika in anderen Ländern, in denen die lokalen Erstattungsanforderungen für verschreibungspflichtige digitale Therapeutika erst noch vollständig erfasst werden müssen.
Ein Beispiel für den noch frühen Entwicklungsstand von Vorschriften im Bereich der digitalen Gesundheit ist Indonesien. Dort stehen zunächst Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes im Vordergrund. Die jüngste Pandemie hat jedoch zu einer Beschleunigung der Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen geführt, sodass die indonesische Regierung diesen Bereich stärker fördert, beginnend mit Anwendungen der Telemedizin.
Ansatz Nr. 3: sinnvolle Anreize schaffen
In Anbetracht der vielfältigen Optionen digitaler Therapien erweisen sich diejenigen als besonders erfolgreich, die sinnvolle Anreize und ein menschenzentriertes Design bieten. Dies fördert die Kundenbindung auf natürliche Weise.
Als Anreiz kann beispielsweise die Gestaltung des Prozesses in einer angenehmen Art und Weise dienen, wodurch eine Ablenkung der Patienten von potenziellen Schmerzen durch Gamification ermöglicht wird. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der National University of Singapore, Marsiling Grassroots Organisations und dem Sunlove Marsiling Senior Activity Centre wurde ein Flugsimulationsspiel entwickelt, das darauf abzielt, älteren Menschen dabei zu helfen, einem frühen kognitiven Abbau entgegenzuwirken und dessen Symptome zu erkennen. Die Anwendung von Gamification-Elementen führte zu einer gesteigerten Motivation der Senioren, sich mit dem Tool auseinanderzusetzen. Zudem erleichterte das leicht verständliche Format den Lernprozess.
Eine weitere Möglichkeit der Anwendung von Gamification stellt die Kombination mit Technologien wie VR dar, wodurch eine Optimierung des Nutzererlebnisses erzielt werden kann. In Japan hat das medizinische VR-Unternehmen Jolly Good kürzlich eine spezielle Abteilung für die Entwicklung digitaler Therapeutika unter Verwendung von VR- und KI-Technologien zur Behandlung psychischer Erkrankungen etabliert.
In Anbetracht der COVID-19 Pandemie, hat sich die Verbreitung digitaler Lösungen im Gesundheitswesen in den vergangenen Monaten beschleunigt. Digitale Therapeutika sind für ihre Wirksamkeit und Zugänglichkeit bekannt. Im Vergleich zu anderen Märkten wie den USA und Europa zeigt der asiatisch-pazifische Raum jedoch eine gewisse Zurückhaltung bei der Einführung. Um die Akzeptanz in der Region zu erhöhen, wäre es empfehlenswert, die Öffentlichkeit über das volle Potenzial digitaler Therapeutika zu informieren, beispielsweise durch gezielte Werbung und eine verstärkte Sensibilisierung für deren Vorteile. Des Weiteren kann eine Kostenübernahme durch die öffentlichen Kostenträger die Akzeptanz erhöhen. Daher ist eine Zusammenarbeit der Branchenakteure mit den staatlichen Institutionen erforderlich, um die Richtlinien und Vorschriften zur Kostenübernahme auf Länderebene zu überarbeiten und zu vereinheitlichen. Schließlich ist es für Entwickler von Innovationen empfehlenswert, bei der Gestaltung ihrer Lösungen darauf zu achten, dass diese möglichst benutzerfreundlich und ansprechend sind, um die Akzeptanz zu maximieren. Unter Berücksichtigung der genannten Punkte prognostiziert Alcimed, dass sich das Bewusstsein und die Erfahrung mit digitalen Therapien in der Region Asien-Pazifik im Zeitverlauf erhöhen werden.
Über die Autorin,
Tara, Consultant in Alcimeds Healthcare Team in Singapur