Digitale Souveränität
Das Team von Alcimed untersucht die Herausforderungen in Bezug auf die digitale Souveränität für mehrere wichtige Akteure in Frankreich und Europa, um ihnen zu helfen, das digitale Ökosystem besser zu verstehen, um den Übergang zu souveräneren Lösungen zu fördern.
Sie vertrauen uns
Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Souveränität
Heute wird der Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien von den amerikanischen Giganten beherrscht: den sogenannten GAMAMs (Google, Apple, Meta, Amazon, Microsoft, etc.). Diese Organismen haben ein virtuelles Monopol auf den globalen digitalen Raum errichtet. Diese technische und wirtschaftliche Monopolstellung bedroht mitunter die Integrität der sensibelsten Daten unserer Gesellschaft in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Verschiedene Ereignisse (Snowden-Affäre 2013, Verabschiedung des Cloud-Gesetzes 2018) machten es möglich, sich diesen Bedrohungen bewusst zu werden und veranlassten europäische Akteure dazu, eine Strategie zu entwickeln, um sich von der Hegemonie der GAMAMs zu lösen und so die digitale Souveränität zurückzugewinnen.
Die Erlangung dieser digitalen Souveränität ist ein nationales und europäisches strategisches Ziel, um die entsprechenden Technologielösungen besser zu beherrschen und die Datenintegrität und den Datenschutz im Internet und im Cyberspace zu gewährleisten.
Es bestehen für europäische Industrien und Institutionen, die ihre digitale Souveränität zurückgewinnen wollen, weiterhin viele Herausforderungen.
Die Notwendigkeit, in die Cloud zu migrieren, wird spürbar. Die Arbeit in der Cloud ermöglicht es, die Produktivität der Unternehmen zu steigern, indem sie ihre Arbeitsweise agiler gestalten und Anwendungsdienste wie KI oder Big Data nutzen können. Viele Firmen sind daher auf diese Lösungen angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn es jedoch um kritische Infrastrukturen wie einen Flughafen oder ein Krankenhaus geht, können sensible digitale Informationen nicht auf jeder Cloud-Plattform verarbeitet werden.
Nehmen wir das Beispiel der beiden amerikanischen Gesetze, des Patriot Act und des Cloud Act. Diese beiden Gesetze erlauben es dem amerikanischen Staat, zu legalen Zwecken Zugang zu digital gespeicherten Informationen zu verlangen, solange diese von einem amerikanischen Dienstleister betrieben werden, unabhängig von dessen Standort. Und bis heute teilen sich US-Unternehmen fast 70 % des weltweiten Marktes für Cloud-Anwendungen. Gleichzeitig sind die von den derzeitigen französischen und europäischen Clouds angebotenen Dienste weit davon entfernt, das Niveau der Amerikaner zu erreichen. Es ist daher unerlässlich, kompatible und leistungsfähige Anwendungen zu entwickeln, die das erforderliche Sicherheitsniveau für diese sensiblen Informationen in jedem Land gewährleisten.
Auf französischer Ebene werden zahlreiche Initiativen zur digitalen Souveränität von der Nationalen Agentur für die Sicherheit von Informationssystemen (ANSSI) durchgeführt. So hat die ANSSI 2016 die Zertifizierung „SecNumCloud“ oder „Trusted Cloud“ ins Leben gerufen, um Cloud-Angebote in Bezug auf digitale Souveränität und Sicherheitsaspekte zu qualifizieren. Mehrere Anbieter von Cloud-Angeboten wie OVH, OoDrive und 3DSOutScale haben bereits dieses Label erhalten, das ihre Konformität bescheinigt.
Welche Möglichkeiten gibt es heute, in der Cloud zu arbeiten und dabei die Kontrolle über die eigenen digitalen Daten zu behalten? Welchen Markt gibt es für SecNumCloud-Plattformen? Was ist der Stand der Technik bei diesen Plattformen?
Trotz des echten Wunsches, souveränere digitale Angebote zu schaffen, sind das Dienstleistungsniveau und die Ressourcen, die französische und europäische Anwendungen bieten, für viele Unternehmen oft ein Hindernis für die Datenmigration. In der Tat sind die amerikanischen Anbieter klar im Vorteil und bieten oft eine bessere Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Leistung. Die digitale Souveränität liegt jedoch auch bei demjenigen, der seine Daten verwaltet und sichert.
Im Falle Frankreichs sind in letzter Zeit Zusammenschlüsse zwischen amerikanischen Anbietern und französischen Akteuren entstanden (Google & Thales oder Microsoft & Orange). Ihre Angebote, die darauf abzielen, das Label „Trusted Cloud“ zu erhalten, könnten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen digitaler Souveränität und Leistung darstellen. Der amerikanische Partner würde dann seine hochwertige Servicelösung anbieten, die vollständig von dem französischen Akteur betrieben und gesichert würde, und die Informationen würden in Frankreich gespeichert. Es ist anzumerken, dass diese Angebote auf einer amerikanischen Infrastruktur aufbauen würden, was Zweifel aufkommen lässt, ob sie das SecNumCloud-Siegel erhalten würden.
Auf europäischer Ebene wird das Projekt GAIA-X, das auf den Aufbau einer von europäischen Akteuren betriebenen und gesicherten Cloud-Computing-Infrastruktur abzielt, seine ersten Datenräume im Jahr 2022 eröffnen. Leider wird GAIA-X inzwischen von Huawei und Alibaba (chinesische Firmen) sowie von Microsoft und AWS (amerikanische Firmen) gesponsert, so dass einige französische Firmen, wie der Cloud-Hoster Scaleway, aus dem Projekt aussteigen.
Welche konkreten Auswirkungen hat die Nutzung einer europäischen gegenüber einer amerikanischen Cloud-Lösung? Welche Abwägungen müssen zwischen digitaler Souveränität und Leistung getroffen werden? Welche künftigen Lösungen müssen in Betracht gezogen werden, um allen Anforderungen gerecht zu werden?
Die digitale Souveränität beschränkt sich nicht nur auf Cloud-Aspekte, sondern es besteht auch der Wunsch nach Souveränität bei der Herstellung von Chips, bei der Geolokalisierung und beim Zugang zu Informationen. Europa bewegt sich in diese Richtung: Der erste Wunsch wird in Europa durch die Initiative „Chips Act“ unterstützt, ein 43-Milliarden-Euro-Plan, der darauf abzielt, den europäischen Anteil am Halbleiter-Markt (heute 10 %) zu verdoppeln. Der zweite ist Gegenstand des Projekts Galileo zur Schaffung eines vollständig europäischen Satellitenortungssystems.
Es ist jedoch anzumerken, dass der Chips Act einen Großinvestor angezogen hat, in diesem Fall das amerikanische Unternehmen Intel, das einen Investitionsplan in Höhe von 33 Milliarden Euro zur Herstellung von Halbleitern in Europa angekündigt hat.
In welchen Aspekten meiner Tätigkeit als Unternehmen bin ich von einem anderen Land abhängig? Wie können wir uns von diesen Abhängigkeiten befreien?
Wie wir Sie bei Ihren Projekten zur digitalen Souveränität begleiten
Alcimed begleitet seine Kunden seit mehr als 25 Jahren bei ihren Innovations- und Geschäftsentwicklungsprojekten, bei denen die digitale Souveränität ein zentrales Thema ist. Wir begleiten zahlreiche industrielle und institutionelle Akteure, die an verschiedenen Aspekten des Datenmanagements und der digitalen Souveränität in Frankreich und Europa arbeiten (z. B. Thales, MBDA, CNES, etc.).
Die Vielfalt unserer Kunden, der geografischen Räume, die wir erforschen und der Arten von Projekten, die wir durchführen, verschafft uns ein umfassendes und tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen, die mit der digitalen Souveränität verbunden sind.
Unsere Projekte umfassen so unterschiedliche Themen wie die Digitalisierung, neue Technologien, neue Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit der digitalen Welt, die Bewertung von Marktchancen, die Einführung von Innovationen, die Identifizierung von Partnern sowie Entwicklungen in Bezug auf die Regulierung.
Beispiele aktueller Projekte zur digitalen Souveränität, die wir für unsere Kunden durchgeführt haben
Identifizierung von vorrangigen Anwendungsfällen für eine zertifizierte französische Cloud mit kritischen Daten
Wir unterstützten einen industriellen Akteur bei seinem Wunsch, dem französischen Verteidigungsministerium eine zertifizierte, souveräne private Cloud anzubieten. Diese sollte es ihm ermöglichen, in einer Cloud-ähnlichen Arbeitsumgebung zu arbeiten, allerdings mit sensiblen Informationen, die als Restricted Distribution (RD) bezeichnet werden. Unser Kunde wollte die vorrangigen Anwendungsfälle für diese Plattform und die damit verbundenen Dienste ermitteln.
Nach einer kurzen bibliografischen Analyse und einer Studie des Wettbewerbsumfelds des Unternehmens bestand der Kern unserer Intervention in einem Austausch mit Akteuren aus dem Verteidigungsbereich (große Konzerne, Institutionen, Start-ups usw.), um die vorrangigen Anwendungen für diese Plattform zu ermitteln.
Auf diese Weise konnten wir das besondere Interesse an Diensten für die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich hervorheben, aber auch erste vielversprechende Wege außerhalb des Verteidigungsbereichs vorschlagen (OVI: Operators of Vital Importance oder ESO: Essential Services Operator), ein echtes Neuland für unseren Kunden, das wir gemeinsam mit ihm weiter erkunden werden!
Entwicklung einer neuen Cybersecurity-Plattform für Verteidigungs- und Informationssystemsicherheit
Alcimed unterstützte ein führendes Unternehmen der Sicherheits- und Digitalindustrie durch einen Coaching- und Beratungsprozess für eine Produktlinie bei der Entwicklung eines Cybersecurity-Angebots in Form einer Digitalplattform. Sie ermöglicht sowohl die Erkennung als auch die Identifizierung von Cyberangriffen, die auf alle Arten von Akteuren (Industrie, Öffentlichkeit, Regierungen usw.) abzielen, um sowohl Sicherheit als auch digitale Souveränität zu erreichen und gleichzeitig ein kontrolliertes Risikomanagement und eine optimale Cyber-Resilienz zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck führte unser Team eine Studie der Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Firmen und Institutionen des Ökosystems (Hersteller, Ministerien, Start-ups, Staaten und Regierungen usw.) an diese Plattform, eine Wettbewerbsanalyse und eine Studie über den Markt für Cybersicherheit durch. Unsere Untersuchung ermöglichte es, relevante Anwendungsfälle für eine solche Plattform und das Wertversprechen des Angebots neu zu definieren und die wichtigsten Erfolgsfaktoren und potenziellen Hindernisse für die weitere Entwicklung zu ermitteln.
Das Ergebnis für unseren Kunden: die Validierung der Relevanz seiner Plattform im Hinblick auf die Bedürfnisse des Marktes und des Kunden-Ökosystems, die Definition des relevantesten Wertversprechens und Geschäftsmodells sowie Empfehlungen für die zukünftige Positionierung der Plattform.
Entwicklung eines europäischen Hubs für digitale Innovation mit Schwerpunkt auf KI und Cybersicherheit
Alcimed begleitete die Region Grand Est in Frankreich beim Aufbau ihres regionalen EDIH (European Digital Innovation Hubs). Ziel dieser Initiative war es, alle regionalen KMU zu unterstützen, indem sie in die Lage versetzt werden, die Herausforderungen von KI, Cybersicherheit und High-Performance-Computing zu meistern.
Eine europaweite Studie hatte ergeben, dass nur große Konzerne in der Lage waren, sich diesen Herausforderungen zu stellen, was für kleinere Strukturen ein erhebliches Risiko darstellte. Als Antwort auf diese Herausforderungen unterstützten wir unsere Kunden bei der Entwicklung des Angebots, des Modells und der Organisation dieses neuen regionalen Hubs in Zusammenarbeit mit mehr als 80 regionalen Einrichtungen.
Mit diesem Projekt trug unser Team dazu bei, die digitale Kluft zwischen großen Unternehmen und kleineren Strukturen zu verringern, indem ein lokaler und integrierter Ansatz gefördert wurde, der die regionale technologische Autonomie unterstützt. Auf diese Weise trug Alcimed dazu bei, die Grundlagen für eine stärkere, widerstandsfähigere und wettbewerbsfähigere regionale Wirtschaft zu schaffen.
Bewertung des Potenzials einer digitalen Plattform zur Förderung der regionalen audiovisuellen Inhalte einer französischen Region
Alcimed begleitete die Region Grand Est in Frankreich bei der Evaluierung des Potenzials einer digitalen Plattform zur Förderung regionaler audiovisueller Inhalte. Ziel dieses Projekts war es, die Entwicklung lokaler digitaler Plattformen zu fördern und so die regionale Digitalwirtschaft zu unterstützen. Gleichzeitig sollte die kulturelle und sprachliche Vielfalt angesichts der Dominanz internationaler Inhalte gefördert werden.
Zu diesem Zweck führten wir ein Benchmarking einer anderen regionalen Plattform durch, um ihr Geschäftsmodell und die Möglichkeiten in Bezug auf das inhaltliche Angebot zu verstehen. Diese erste Analyse wurde durch Interviews mit wichtigen Akteuren des Medienökosystems, wie Produzenten und lokalen Fernsehsendern, ergänzt. Auf der Grundlage dieser Informationen führte unser Team dann einen Workshop mit mehreren Gruppen von Interessenvertretern durch, um eine redaktionelle Linie und die Ziele der im Aufbau befindlichen Digitalplattform festzulegen.
Letztlich ermöglichte unser Projekt der Region Grand Est, das Entwicklungspotenzial einer solchen Plattform zu erkennen und ein gutes Verständnis für die Finanzierungs- und Subventionsfragen des Projekts zu erlangen, insbesondere dank der Erstellung eines Fünfjahres-Businessplans.
Sie haben ein Projekt?
Weiterführende Informationen
Alcimed wurde 1993 gegründet und ist ein Beratungsunternehmen für Innovation und die Erschließung neuer Märkte, das sich auf innovative Sektoren spezialisiert hat: Life Sciences (Gesundheitswesen, Biotechnologie, Agrarwirtschaft und Ernährungswirtschaft), Energie, Umwelt, Mobilität, Chemie, Werkstoffe, Kosmetik, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.
Unsere Berufung? Wir begleiten private und öffentliche Entscheidungsträger bei der Erkundung und Entwicklung ihrer unerforschten Gebiete: neue Technologien, neue Angebote, neue geografische Räume, Zukunftsperspektiven und neue Innovationswege.
Unser Team besteht aus 220 hochqualifizierten, multikulturellen und leidenschaftlichen Entdeckern, die in acht Büros weltweit (in Frankreich, Europa, Singapur und den Vereinigten Staaten) tätig sind und eine duale Expertise aus Wissenschaft/Technologie und Wirtschaft mitbringen.
Unser Traum? Ein Team von 1.000 Entdeckern aufzubauen, um gemeinsam mit unseren Kunden die Welt von morgen zu gestalten.
Digitale Souveränität ist die Fähigkeit eines Landes oder einer Organisation, ihre digitalen Daten, Technologien und Infrastrukturen zu kontrollieren und zu schützen. Dies kann zum Beispiel die autonome Verwaltung digitaler Ressourcen, den Schutz der Privatsphäre im Internet und die Verringerung der Abhängigkeit von ausländischen Akteuren umfassen.
Mehrere regulatorische Maßnahmen wurden bereits in Europa eingeführt:
- Insbesondere die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO oder auf Englisch GDPR) ist ein Vektor für die digitale Souveränität. Die 2018 in Kraft getretene Verordnung zielt darauf ab, den Nutzern gegenüber den amerikanischen Giganten die Kontrolle über ihre digitalen Daten zu geben. Was die amerikanischen Cloud-Lösungen betrifft, so scheinen sich diese großen Unternehmen an die DSGVO gehalten zu haben. Bei den großen sozialen Netzwerken ist dies nicht immer der Fall (Facebook und Google wurden Anfang 2022 mit einer Geldstrafe in Höhe von 60 bzw. 150 Millionen Euro belegt, weil sie keine einfache Möglichkeit zur Deaktivierung von Cookies bieten).
- Der 2020 vorgelegte Digital Markets Act (DMA) wird es ermöglichen, die Probleme des GAMAM-Monopols im Digitalbereich zu überwinden, indem er den Endnutzern mehr Kontrolle, Datenschutz und Freiheit bietet. Der DMA bietet dem Staat nämlich die Möglichkeit, Unternehmen, die einen Plattformdienst anbieten, im Falle eines Missbrauchs zu sanktionieren.
- Schließlich wurde im Anschluss an den DMA auch der Digital Services Act (DSA) angekündigt, der darauf abzielt, die auf den Plattformen der amerikanischen Giganten veröffentlichten Inhalte zu regulieren und zu moderieren.
Digitale Souveränität beruht auf 4 Hauptpfeilern:
- Schaffung eines Rechtsrahmens, der die Nutzung ausländischer digitaler Technologien und insbesondere den Datenschutz regelt, um die Vertraulichkeit von Informationen zu garantieren;
- Entwicklung und Einführung nationaler (regionaler oder lokaler) Technologien, um die Abhängigkeit von ausländischen Akteuren – angefangen bei den Tech-Giganten (GAMAM – Google, Apple, Meta, Amazon und Microsoft) – zu verringern;
- Stärkung kritischer digitaler Infrastrukturen, um deren Kontrolle und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten;
- Investitionen in die Aus- und Weiterbildung im Bereich der digitalen Kompetenzen, um die technologische Autonomie zu erhöhen.