Digital Sobriety

Digital Sobriety Agentur Unternehmensberatung Beratung Consulting

Reduzieren Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer digitalen Aktivitäten, ohne deren Nutzen einzuschränken

Die Digitalisierung ist ein Motor für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt. Allerdings ist ihre CO₂-Bilanz aufgrund des hohen Energieverbrauchs und der Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen alles andere als neutral. Daher wird ein nachhaltigerer Ansatz der „digitalen Nüchternheit“ immer wichtiger. In diesem Kontext begleitet unser spezialisiertes Team Unternehmen dabei, digitale Ökologie in ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren.

    Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

    Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

    Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


    Sie vertrauen uns

    Logo_carre_Bayer
    Logo_carre_Boehringer_Ingelheim
    Logo_carre_J&J
    Logo_carre_Loreal
    Logo_carre_Mars
    logo_carre_michelin
    Logo_carre_Nesle
    Logo_carre_Pfizer
    Logo_carre_Roche
    Logo_carre_Saint_Gobin
    Logo_carre_Sanofi
    Logo_carre_Solvay
    Logo_carre_Suez
    Logo_carre_Thales
    Logo_carre_Total_Energies

    Herausforderungen im Zusammenhang mit Digital Sobriety

    Die Verbreitung von Digitaldiensten führt zu unerwünschten Effekten wie einem Anstieg des Energieverbrauchs, einem Anstieg der Treibhausgasemissionen und einer Vervielfachung des Elektronikabfalls. Zudem könnte die Rohstoffnutzung (z. B. seltene Metalle) zu Ressourcenkonflikten führen.

    Zu den Herausforderungen einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Gestaltung des Digitalsektors gehört es, die gesamte Umweltbelastung durch Digitaltechnologien zu begrenzen, die Digitalisierungsprozesse von Firmen und öffentlichen Institutionen nachhaltig zu gestalten und das individuelle Nutzungsverhalten auf rationale Weise zu überdenken.

      Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

      Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

      Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


      Wie wir Sie bei Ihren Projekten zu Digital Sobriety begleiten

      Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Innovation und der Erschließung neuer Märkte ist Alcimed besonders gut aufgestellt, um das Thema der digitalen Ökologie mit unseren Kunden zu erforschen.

      Unsere Projekte umfassen so unterschiedliche Themen wie die Identifizierung und Charakterisierung von Low-Tech-Technologien, die Erstellung von CSR-Roadmaps, welche auch Aspekte der digitalen Verantwortung einschließen, die Suche nach Partnern, die Analyse von Nutzerpfaden, die Erstellung von Value Propositions, die Bewertung von Business Cases und andere Projekte, die sich mit dem Wandel der digitalen Ökologie befassen.

      Die Vielfalt unserer Kunden (darunter Branchenführer verschiedener Industriezweige wie Health-Tech-Unternehmen, akademische Institutionen und andere), der geografischen Räume, die wir erforschen und der Arten von Projekten, die wir durchführen, verschafft uns ein umfassendes und tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen, die mit digitaler Nüchternheit verbunden sind.

      Beispiele aktueller Projekte zu Digital Sobriety, die wir für unsere Kunden durchgeführt haben

      • Digitale Transformation der Produktion eines Pharmaunternehmens

        Alcimed begleitete ein führendes Unternehmen der pharmazeutischen Industrie bei der Entwicklung seiner Digitalisierungsstrategie für vier seiner Produktionsstandorte.

        Zunächst erstellten wir einen Benchmark mit vergleichbaren Herstellern, die ihre Produktion bereits digitalisiert hatten. Parallel dazu identifizierten wir digitale Lösungen, die in der Produktion eingesetzt werden oder eingesetzt werden können.

        Durch eine genaue Betrachtung der vier Produktionsstandorte konnten wir anschließend die Herausforderungen priorisieren, die angegangen werden sollten, und potenzielle Lösungskonzepte ausarbeiten. Das Ergebnis des Projekts war eine klare Digitalisierungsstrategie für unseren Kunden, in der die ersten Machbarkeitsstudien (Proof of Concept) und die dazugehörigen Roadmaps für die Einführung priorisiert wurden.

      • Chancenbewertung und Partnersuche im Bereich Teletherapie

        Wir begleiteten einen unserer Kunden – ein führendes Unternehmen im Gesundheitswesen – bei der Bewertung eines strategischen Modells im eHealth-Markt für Sprachstörungen.

        Dazu führte unser Team eine Literaturrecherche sowie Experteninterviews durch, um die relevanten Akteure zu identifizieren und den Markt für Teletherapie bei Sprach- und Sprechstörungen besser zu verstehen. Ziel war es, Chancen und Risiken fundiert einschätzen zu können.

        Im Rahmen der Partnersuche befragten wir potenzielle Partner in diesem Bereich, um ihre Lösungen, Geschäftsmodelle und ihre Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit mit unserem Kunden zu evaluieren. Wir entwickelten ein interaktives Excel-Tool, das verschiedene Partnerschaftsmodelle zwischen unserem Kunden und den analysierten Unternehmen abbildete und visualisierte.

        Dank unserer Analyse und des Tools konnte unser Kunde eine Vorauswahl potenzieller Partner mit verantwortungsvollen Ansätzen treffen, gezielte Gespräche führen und schließlich eine Kooperation mit einem passenden Partnerunternehmen eingehen.

      • Entwicklung einer digitalen Customer-Experience-Strategie für ein Industrieunternehmen

        Ein führendes Industrieunternehmen wandte sich an uns mit dem Ziel, konsequent kundenzentriert zu agieren – der Kunde sollte künftig auf allen Unternehmensebenen im Mittelpunkt stehen.

        Zur Unterstützung dieser strategischen Neuausrichtung führten wir ein umfassendes Rechercheprojekt durch. Dabei führten wir Benchmarks zur Digitalisierung von Kundenbeziehungen und Kommunikationsstrategien durch – sowohl innerhalb der Branche als auch branchenübergreifend – und betrachteten zudem die bestehenden Interaktionen des Unternehmens mit seinen Kunden in Europa und den USA.

        Unsere Arbeit half nicht nur dabei, die bestehenden Ideen kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln, sondern auch, sie in einen konkreten, umsetzbaren Aktionsplan zu überführen.

      • Analyse der Umweltauswirkungen bei der Digitalisierung von klinischen Studien

        Alcimed begleitete einen führenden Pharmakonzern bei der Analyse der Umweltauswirkungen im Rahmen der Digitalisierung seiner klinische Studien.

        Dazu entwickelten wir mittels einer Lebenszyklusanalyse verschiedener Aktivitäten (z. B. Reisen und Transporte, Abfallentsorgung, Datenproduktion und -speicherung) ein Vergleichsmodell für die verschiedenen klassischen und digitalen Studientypen. Dieses Modell beleuchtete die unterschiedlichen Auswirkungen auf das Klima, die menschliche Gesundheit, den Ressourcenverbrauch (fossile Energieträger, mineralische Rohstoffe und Wasser) und die biologische Vielfalt.

        Unsere Beratung ermöglichte es dem Unternehmen, eine Optimierungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen, um die Umweltauswirkungen bei der Digitalisierung seiner klinischen Studien zu verringern.

      • Benchmarking digitaler Lösungen im Agrarsektor für den Feldanbau

        Wir arbeiteten mit einem Akteur der Digitalbranche zusammen, um einen Überblick über aktuelle Digitallösungen zu erstellen, die im Agrarsektor und insbesondere im Feld- und Weinbau, eingesetzt werden.

        Wir konnten einen umfassenden Überblick über bestehende Lösungen geben und mehrere Akteure auswählen, die für eine eingehendere Betrachtung ihrer Digitallösungen und -strategien von Interesse sind.

        Diese Informationen ermöglichten es unserem Kunden, sein Angebot mittelfristig anzupassen und zu erweitern.

      • Bewertung der CO2-Bilanz der neuen Digitalgeräte eines Herstellers

        Um die Leistung seiner Produkte zu verbessern, seinen Kunden neue Dienstleistungen anzubieten und ihre Daten zu nutzen, wollte ein Hersteller die von ihm produzierten Geräte mit einer digitalen Komponente versehen. Das Team machte sich jedoch Gedanken über die CO2-Bilanz der neuen Produkte und digitalen Technologie.

        Wir unterstützten diesen Akteur daher bei der Analyse der Auswirkungen dieses Digitalisierungsprozesses, welcher darauf abzielte, mechanische Komponenten durch IT-Komponenten (z. B. Server) zu ersetzen, indem wir verschiedene Entwicklungsszenarien erstellten.

        Wir halfen dem unserem Kunden bei der Optimierung seiner IT-Anlagen und bei der Festlegung von Aktionsplänen zur Begrenzung des CO2-Fußabdrucks der neuen intelligenten Produkte.

      Sie haben ein Projekt?

        Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

        Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

        Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


        Weiterführende Informationen