
CSR

Machen Sie CSR zu einem Hebel für Differenzierung und Wertschöpfung
Unser spezialisiertes Team begleitet verschiedenste Akteure – von Start-ups und KMU bis hin zu öffentlichen Akteuren – bei ihren Projekten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und CSR. Wir sind überzeugt, dass CSR ein Hebel für Differenzierung und Wertschöpfung sein sollte.
Sie vertrauen uns















Herausforderungen im Zusammenhang mit CSR
CSR ist heute ein unverzichtbarer Pfeiler der Unternehmen. Sie ist nicht nur die Antwort auf gesellschaftliche Erwartungen, sondern auch ein starker Hebel für Innovation und Differenzierung. Die Verbindung zwischen CSR und Wirtschaft ist jedoch von Branche zu Branche oder von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich, was eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt:
Für reife Unternehmen ist CSR ein fester Bestandteil ihrer Innovationsstrategien und ermöglicht es ihnen, Produkte zu entwickeln, die den Erwartungen ihrer Kunden/Verbraucher entsprechen und deren Vertrauen gewinnen. Der daraus resultierende wirtschaftliche Erfolg gibt den Unternehmen die Energie und die Mittel, ihren Wandel zu beschleunigen. Die CSR-Dimension wird dann in den vorgelagerten Reflexionsprozess des Produktkonzepts integriert und ermöglicht die Öffnung der Funktionen des Unternehmens.
Einige Akteure wandeln ihre Produktforschung und -entwicklung nicht durch CSR um, sondern entwickeln spezielle Angebote, mit denen sie entweder den Zugang zu bestimmten Märkten beschleunigen oder ihr bestehendes Produktportfolio durch „No-profit-no-loss-Angebote“ unterstützen können.
Andere Akteure haben CSR noch nicht in ihr Produktkonzept in der Forschung und Entwicklung integriert, sondern beziehen sie in den nachgelagerten Bereichen ein, indem sie entweder den Produktionsprozess selbst durch die Einführung umweltfreundlicher Produktionsverfahren verbessern oder sich mit dem Ende der Lebensdauer des Produkts befassen.
Andere Akteure, die noch nicht sehr ausgereift sind, betrachten CSR immer noch parallel zu ihren Geschäften. Die CSR-Maßnahmen richten sich also an die Mitarbeiter oder generieren selbst kein Geschäft. In diesem Fall bleiben die Maßnahmen begrenzt und nicht sehr nachhaltig, da sie von dem Budget abhängen, das das Unternehmen dafür bereitstellen will, und von der Politik der Gruppe.
Wie können wir unser CSR-Engagement mit unserer Geschäftsstrategie in Einklang bringen? Wie können wir CSR als echten Hebel für Leistung und Wertschöpfung nutzen? Welche CSR-Maßnahmen sollten wir für welche Ziele einführen und wie setzen wir sie um? Welche Stakeholder sind in unser CSR-Konzept eingebunden?
Wie wir Sie bei Ihren CSR-Projekten begleiten
Seit mehr als 10 Jahren begleitet Alcimed seine Kunden, Großunternehmen, Start-ups und KMUs sowie Berufsverbände und Institutionen bei verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und CSR: vergessene Patienten, Verwertung von Kohlenstoff, Zero Packaging, ökologischer Fußabdruck, Recyclingprozess, Bioressourcen, „No-profit-no-loss-Angebote“, Ende der Lebensdauer, zweites Leben, Clean Label, nachhaltige Ernährung, Behinderung, Pflegepersonal usw.
Wir arbeiten für viele Akteure der Pharma-, Chemie-, Mobilitäts-, Energie-, Kosmetik-, Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs- und Lebensmittelindustrie in Fragen des End-of-Life ihrer Produkte, des Recyclings, der Energiekompensation, der grünen Industrialisierung usw. (weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite „Kreislaufwirtschaft“). Abgesehen von der Kreislaufwirtschaft selbst können wir aufgrund unserer Erfahrung im Bereich CSR unsere Projekte in 4 Hauptkategorien einteilen:
CSR-Strategieberatung
Wir helfen unseren Kunden, ihre CSR-Strategie zu definieren, sie in eine CSR-Politik umzuwandeln und die Governance zu etablieren. Die CSR-Ziele müssen mit den Geschäftszielen des Unternehmens übereinstimmen, damit CSR ein integraler Bestandteil der Entwicklungsmotoren des Unternehmens ist und zu einem echten Hebel für die Unternehmensleistung wird.
Optimierung der CSR-Politik zur besseren Differenzierung auf dem Markt
Ziel ist es, zu verstehen, wie die Elemente der CSR-Politik von den Kunden und Partnern unserer Kunden wahrgenommen werden und wie sie sich gegenüber der Konkurrenz positionieren. Diese Analysen ermöglichen es uns, unseren Kunden zu helfen, ihre derzeitige Strategie zu verbessern oder das, was sie bereits tun, zu konsolidieren, um es als Hebel für den Zugang zu bestimmten B2B- oder B2C-Märkten zu nutzen.
Identifizierung von Geschäftsmöglichkeiten im Zusammenhang mit CSR
Diese dritte Komponente ist eng mit unserem investigativen Know-how verknüpft, da wir unseren Kunden helfen, ein „Goldstück“ oder eine „grüne“ Chance zu identifizieren, die zu einem Produkt, einer Dienstleistung, einer Verpackung, einer Technologie, einem industriellen Prozess usw. werden könnte, und diese dann in ihre Prozesse zu integrieren. Dann geht es darum, zu verstehen, wie aus dieser Chance ein Wert geschaffen werden kann, wie sie sich auf die derzeitige Wertschöpfungskette auswirken kann, welches neue Geschäftsmodell eingeführt werden soll, welche Partner CSR in ihre Roadmaps integrieren sollen, usw. Hier stützen wir uns auf unsere Erfahrung bei der Entwicklung von Roadmaps für die Kreislaufwirtschaft.
Onboarding der Mitarbeiter
All diese Projekte machen nur dann Sinn, wenn Sie Ihre Mitarbeiter hinter sich haben. Es geht darum, sich auf die Begriffe der nachhaltigen Entwicklung und der CSR zu einigen, darüber aufzuklären, dafür zu werben und den Teams bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine Orientierung zu geben.
Deshalb arbeiten wir bei all diesen Projekten daran, die Mitarbeiter einzubeziehen: um das, was getan wird, zu fördern und es leicht verständlich zu machen!
Beispiele aktueller CSR-Projekte, die wir für unsere Kunden durchgeführt haben
Entwicklung eines CSR-Managementtools für die F&E und Implementierung der zugehörigen Governance bei einem Lebensmittelhersteller
Wir begleiteten einen unserer Kunden – einen führenden Hersteller in der Lebensmittelindustrie – bei der Entwicklung eines Entscheidungswerkzeugs für die Forschung und Entwicklung, um CSR-Aspekte bereits in den frühesten Phasen der Konzeptentwicklung zu integrieren. Dazu zählen Produktdesign, Materialwahl, Einkauf sowie ethische Fragestellungen rund um die Positionierung.
Zunächst arbeiteten wir an den CSR-Säulen des Unternehmens, um jedes Kriterium sowie die bei der Produktentwicklung zu berücksichtigenden KPIs klar zu definieren. Anschließend legten wir fest, wie und von wem das Tool genutzt werden soll, um Entscheidungsprozesse transparenter zu machen.
Das Tool ist heute fester Bestandteil aller F&E-Projekte unseres Kunden und dient als Leitfaden für Innovationsentscheidungen unter Berücksichtigung der CSR-Ziele.
Überprüfung der Glaubwürdigkeit, Zielsetzung und Vollständigkeit der CSR-Strategie eines führenden Akteurs im Bereich Pflanzenschutz und Saatgut
Wir begleiteten einen führenden Akteur im Bereich Pflanzenschutz und Saatgut, der kürzlich seine CSR-Verpflichtungen definiert und eine Auswahl an UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) getroffen hatte, auf die er sich künftig konzentrieren wollte.
Vor der Umsetzung wollte unser Kunde seine Strategie einer kritische Prüfung durch relevante Akteure innerhalb seines Ökosystems unterziehen.
Gemeinsam mit Meinungsführern (KOLs) und CSR-Verantwortlichen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette analysierten wir die gewählten Verpflichtungen und SDGs und konzentrierten uns dabei auf drei Fragen:
- Wird unser Kunde als glaubwürdig und kompetent wahrgenommen, um an den gewählten UN SDGs zu arbeiten?
- Sind die Verpflichtungen ausreichend ambitioniert und klar definiert, und sind die zugehörigen KPIs passend gewählt?
- Welche Lücken müssen noch geschlossen werden?
Anhand dieser Analyse konnten wir unseren Kunden dabei begleiten, die Auswahl der UN SDGs final festzulegen und mit einer soliden Grundlage in die Umsetzungsphase zu starten.
Chancenbewertung für den Wechsel von einem Flaschenprodukt zu Bulkware und Analyse der Auswirkungen auf das Geschäftsmodell eines Kosmetikunternehmens
Wir begleiteten ein Kosmetikunternehmen, das seinen ökologischen Fußabdruck verringern wollte, indem es eines seiner Produkte – das bisher in Apotheken in Flaschen verkauft wurde – als Bulkware in einem einzigen Behälter anbieten wollte.
In einem ersten Schritt überprüften wir, ob ein Angebot in Form von Bulkware für die Märkte und Kunden des Unternehmens sinnvoll wäre. Anschließend analysierten wir die Auswirkungen auf die Apotheken: Wer wäre zum Beispiel für die aseptische Lagerung verantwortlich? Wie würde die Lagerung organisiert? Welche Auswirkungen hätte dies auf die Verkaufsstellen?
Abschließend entwickelten wir ein neues, besser an dieses Angebot angepasstes Geschäftsmodell und identifizierten die neuen relevanten Stakeholder.
Was war das Ergebnis für unseren Kunden? Eine klare Vorstellung von den Veränderungen, die das neue Angebot mit sich bringen würde – sowie eine Roadmap, um die notwendigen Anpassungen bestmöglich umzusetzen.
Entwicklung eines CSR-Pitches zur Unterstützung der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen im Gesundheitswesen
Wir unterstützten einen Pharmakonzern, der sich verstärkt um öffentliche Aufträge bewerben wollte, indem er sich über seine Produkte und Dienstleistungen hinaus auch über seine CSR-Verpflichtungen differenzieren wollte.
Dazu identifizierten wir die Erwartungen der Behörden in den jeweiligen Ländern in Bezug auf Corporate Social Responsibility und bewerteten, inwieweit CSR-Kriterien bei der Auswahl von Auftragnehmern ins Gewicht fielen.
Durch die Verknüpfung dieser „Nachfrageseite“ mit einer Analyse der CSR-Strategien der Wettbewerber entwickelten wir für jedes in der Ausschreibung genannte Land einen spezifischen Pitch sowie eine entsprechende Toolbox – und zeigten darüber hinaus konkrete Ansätze auf, wie unser Kunde seine CSR-Performance weiter verbessern kann.
Entwicklung eines CSR-Fahrplans für einen Mittelständler, der sich auf Automatisierungslösungen und elektrische Anlagen spezialisiert hat
Unser Kunde, ein Konzern im Bereich Automatisierung und elektrische Anlagen, wollte seine CSR-Initiative auf Konzernebene durch eine strategischere und besser strukturierte Vorgehensweise vorantreiben. Wir begleiteten sie durch die gemeinsame Erarbeitung ihres CSR-Fahrplans anhand der folgenden Schritte, die der ISO-Norm 26 000 entsprachen:
- Festlegung einer CSR-Vision für den Konzern;
- Bestimmung von Schwerpunkten für das Engagement, die den prioritären Anliegen des Konzerns entsprechen und die durch eine Materialitätsanalyse herausgearbeitet wurden;
- Festlegung spezifischer, erreichbarer und messbarer mittelfristiger Ziele durch KPIs;
- Umsetzung von Aktionsplänen für jedes dieser Ziele, um die operative Durchführung sicherzustellen.
Diese Roadmap ermöglichte es unserem Kunden, seine CSR-Strategie zu verwirklichen, um die Bemühungen und das Engagement des Konzerns zu stärken und wichtige zukünftige Projekte zu diesem Thema für den gesamten Konzern herauszuarbeiten.
Begleitung eines Lebensmittelherstellers bei der Bewertung der Umweltauswirkungen seiner Produkte
Unser Kunde, ein Hersteller der Lebensmittelindustrie, wollte mit Blick auf sein CSR-Engagement die Nachhaltigkeit seiner Produkte systematisch bewerten. Zu diesem Zweck entwickelte unser Team eine objektive und quantifizierbare Methodik zur Bewertung der Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen des Produktportfolios unseres Kunden.
Diese Bewertung wurde durch ein eigens dafür vorgesehenes, flexibles und automatisiertes Tool durchgeführt, das es dem Team unseres Kunden ermöglichte, die Entwicklung der Nachhaltigkeit der vorhandenen Produkte auf dynamische Weise zu messen und auch die der neuen Produkte zu bewerten.
Diese Methodik und dieses Tool ermöglichten es unserem Kunden nicht nur, seine CSR-Verpflichtungen zu erfüllen, sondern lieferten auch Einblicke in die Nachhaltigkeit seiner neuen Produkte, was letztendlich die Identifizierung von Produktproblemen für Innovationen ermöglichte. Darüber hinaus diente die Generierung dieser Daten als Material für die interne und externe Kommunikation.
Sie haben ein Projekt?
Weiterführende Informationen
Healthcare
Wie lässt sich die Nachhaltigkeit von Medikamenten in der nachgelagerten Wertschöpfungskette verbessern?
Schaffung eines kooperativen Ansatzes zwischen den verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der globalen Pharmaindustrie Am Vertrieb von Arzneimitteln sind ...
Healthcare
CSR im Gesundheitswesen: die wichtigsten Herausforderungen rund um die 3 Säulen der CSR
Alcimed hat im Rahmen einer Konferenz in Paris fünf sich ergänzende Akteure aus dem Gesundheitssektor zusammengebracht:Nicolas Naïditch, Leiter des Diabetes LAB beim französischen ...
Data - KI
Green Cloud Computing: eine nachhaltige Lösung zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Datenspeicherung?
Datenverarbeitung: eine Aktivität mit großen Auswirkungen auf die Umwelt Auf die Digitaltechnik entfallen heute zwischen 2-4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen. Ein unterschätzter ...
Alcimed wurde 1993 gegründet und ist ein Beratungsunternehmen für Innovation und die Erschließung neuer Märkte, das sich auf innovative Sektoren spezialisiert hat: Life Sciences (Gesundheitswesen, Biotechnologie, Agrarwirtschaft und Ernährungswirtschaft), Energie, Umwelt, Mobilität, Chemie, Werkstoffe, Kosmetik, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.
Unsere Berufung? Wir begleiten private und öffentliche Entscheidungsträger bei der Erkundung und Entwicklung ihrer unerforschten Gebiete: neue Technologien, neue Angebote, neue geografische Räume, Zukunftsperspektiven und neue Innovationswege.
Unser Team besteht aus 220 hochqualifizierten, multikulturellen und leidenschaftlichen Entdeckern, die in acht Büros weltweit (in Frankreich, Europa, Singapur und den Vereinigten Staaten) tätig sind und eine duale Expertise aus Wissenschaft/Technologie und Wirtschaft mitbringen.
Unser Traum? Ein Team von 1.000 Entdeckern aufzubauen, um gemeinsam mit unseren Kunden die Welt von morgen zu gestalten.
Corporate Social Responsibility (CSR), oder auf Deutsch gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, wird von der Europäischen Kommission definiert als die freiwillige Einbeziehung sozialer und ökologischer Belange durch Unternehmen in ihre Aktivitäten und ihre Beziehungen zu den Stakeholdern. Auf globaler Ebene definiert die Norm ISO 26000 den Umfang von CSR und legt die sieben wesentlichen Dimensionen fest: Organisationsführung, Menschenrechte, Arbeitsbeziehungen und -bedingungen, Nachhaltigkeit, faire Praktiken, Verbraucherfragen sowie Gemeinschaften und lokale Entwicklung.
Einfacher ausgedrückt kann man sagen, dass CSR den Beitrag von Unternehmen zu den Herausforderungen der Nachhaltigkeit definiert.
Mit seiner CSR-Politik versucht ein Unternehmen also, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben und gleichzeitig wirtschaftlich lebensfähig zu sein.
Corporate Social Responsibility, oder auf Deutsch die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, basiert auf drei Säulen:
- Die wirtschaftliche Säule: Das Unternehmen schafft gemeinsamen Wert und verbessert materielle Lebensbedingungen, indem es beispielsweise lokale und/oder verantwortungsbewusste Lieferanten bevorzugt;
- Die Umweltsäule: Das Unternehmen unternimmt Anstrengungen, um seine Umweltauswirkungen zu reduzieren, beispielsweise durch die Dekarbonisierung seiner Aktivitäten, Ökodesign, Abfallreduzierung oder die Einführung eines Ansatzes für die Kreislaufwirtschaft;
- Die soziale Säule: Das Unternehmen verpflichtet sich, Menschenrechte, Grundsätze zur Nichtdiskriminierung, Vielfalt und Chancengleichheit sowie ethische Verhaltensweisen einzuhalten. Es strebt danach, die Bedürfnisse seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf die Lebensqualität bei der Arbeit zu erfüllen.