F&E-Beratung

F&E Agentur Unternehmensberatung Beratung Consulting

Seit mehr als 30 Jahren begleitet unser Team Tag für Tag Großunternehmen, Mittelständler, innovative Start-ups und öffentliche Institutionen bei ihren F&E-Projekten.

    Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

    Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

    Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


    Sie vertrauen uns

    Logo_carre_Sanofi
    Logo_carre_Solvay
    Logo_carre_Suez
    Logo_carre_Thales
    Logo_carre_Bayer
    Logo_carre_Boehringer_Ingelheim
    Logo_carre_Grand_Lyon
    Logo_carre_J&J
    Logo_carre_Loreal
    Logo_carre_Mars
    logo_carre_michelin
    Logo_carre_Moderna
    Logo_carre_Nesle
    Logo_carre_reseau_SATT
    Logo_carre_Roche
    Logo_carre_Saint_Gobin

    Wie wir unsere Kunden bei ihren F&E-Projekten begleiten

    Alcimed wurde 1993 gegründet und ist ein Beratungsunternehmen, das sich auf innovative Sektoren spezialisiert hat. Weltweit auf unsere 8 Basislager (in Frankreich, Europa, Singapur und den USA) verteilt, begleitet unser Team aus 220 hochqualifizierten Entdeckern täglich Geschäftsführungen und Abteilungsleitungen (Marketing, Forschung, Innovation, Strategie, CSR, …) bei ihren Innovationsprojekten und der Erschließung neuer Märkte.

    Wir begleiten unsere Kunden bei ihren Projekten in allen F&E-Phasen wie beispielsweise bei der Definition von Portfoliostrategien, der Umsetzung von Open-Innovation-Ansätzen, der Erstellung von wissenschaftlichen oder technologischen State-of-the-Art-Analysen, der Erstellung von F&E-Finanzierungsanträgen, Projekten zur Ein- und Auslizenzierung, der Analyse des regulatorischen Rahmens und vielem mehr!

    Unsere Aktivitäten beschränken sich aber keineswegs auf die Forschung und Entwicklung. Die Vielfalt unserer Kunden (Großunternehmen, Mittelständler, innovative Start-ups, öffentliche Institutionen, …), der Themen, mit denen wir uns befassen und der geografischen Räume, die wir erforschen, ermöglicht es uns, eine Vielzahl von Projekten begleiten zu können und in unseren Spezialgebieten eine anerkannte Expertise zu entwickeln.

    Unsere Projekte

    Unsere Expertisen

    Sie berichten

    • TCV_Innovio_miniature_site_DE_min
      Logo_Inovio_sans_marge-150x61

      Mark TWYMAN

      Senior VP and Chief Commercial Officer

    Beispiele für F&E-Projekte, die wir für unsere Kunden durchgeführt haben

    • Identifikation von Chancen durch Künstliche Intelligenz für die F&E-Aktivitäten eines Pharmaunternehmens

      Unser Team begleitete einen führenden Akteur der Pharmaindustrie bei der Analyse des Potenzials, das der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in seinen Forschungs- und Entwicklungsprozessen bietet. Ziel war es, die internen Teams für aktuelle Entwicklungen im wissenschaftlichen Umfeld sowie bei Wettbewerbern im Bereich KI zu sensibilisieren.

      Dazu führten wir eine weltweite Bestandsaufnahme des Einsatzes von KI in der F&E durch und präsentierten das Spektrum der Möglichkeiten anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus der Branche. Im Anschluss begleiteten wir unseren Kunden bei der Integration von KI-Technologien in seine F&E-Aktivitäten und unterstützten ihn bei der Umsetzung erster interner Pilotprojekte.

    • Bewertung der Übertragbarkeit einer neuartigen Technologieplattform

      Ein Kunde wollte herausfinden, welche potenziellen Leitindikationen sich am besten eignen, um den therapeutischen Nutzen seiner immunregulatorischen Plattform nachzuweisen. Wir führten eine Analyse des aktuellen wissenschaftlichen Stands durch und unterstützten bei der Priorisierung potenzieller zellulärer Zielstrukturen – mit dem Ziel, die Komplementfixierung gezielt zu regulieren, wenn sie eine Krankheit auslöst oder verhindert.

      Wir empfahlen wissenschaftliche und private Forschungseinrichtungen, die als Kooperationspartner geeignet sind und zur F&E-Strategie und zum Anforderungsprofil des Unternehmens passen.

    • Entwicklung eines neuen Bewertungsprozesses für die F&E-Pipeline

      Ein innovatives Biotechnologieunternehmen wandte sich an uns, um den Evaluationsprozess für seine F&E-Pipeline zu optimieren. Dieser sollte robuster und systematischer werden und auf aktuelle und zukünftige Entwicklungsprogramme übertragbar sein. Gleichzeitig sollte der Prozess stärker auf die strategische Vision, Unternehmenskultur und Organisationsstruktur abgestimmt werden.

      Nach dem wir der Geschäftsleitung dabei geholfen hatten, sich auf eine einheitliche Zielsetzung zu einigen, erstellten wir Benchmarks und begleiteten den kollaborativen Aufbau eines neuen, stufenbasierten Bewertungs- und Entscheidungsprozesses für die bestehende und zukünftige Pipeline.

    • Business Case und Chancenbewertung im Zusammenhang mit neuen Krankheiten

      Die für die F&E-Portfoliostrategie zuständige Abteilung eines Pharmaunternehmens benötigte Unterstützung bei der Auswahl neuer Krankheitsfelder, in die zukünftig in Forschung und Entwicklung investiert werden sollte – basierend auf einer ersten strategischen Bewertung von fünf priorisierten Märkten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf.

      Wir erstellten für diese Indikationsgebiete detaillierte Marktstudien, indem wir zentrale Branchenparameter wie Epidemiologie, ungedeckter Bedarf, Wettbewerb (aktuell und in der Entwicklung) untersuchten. Am Ende sprachen wir Empfehlungen zur Priorisierung, zur Entscheidungsfindung („Go/No-Go“) sowie zur operativen Umsetzung aus.

    • Verbesserung der F&E-Performance eines Raumfahrtunternehmens

      Wir begleiteten ein führendes Unternehmen der Raumfahrtindustrie bei der Weiterentwicklung seiner F&E-Strategie. Die zentrale Herausforderung bestand darin, ein Referenzmodell zu entwickeln, das eine objektive Evaluierung der Projekte im bestehenden Portfolio ermöglicht. Ziel war es, fundierte Entscheidungen darüber treffen zu können, welche Projekte weiterverfolgt oder eingestellt werden sollten – und so die Gesamtperformance zu optimieren.

      In einer ersten internen Analysephase untersuchten wir den bestehenden F&E-Prozess, identifizierten Schwachstellen und definierten die wesentlichen Bewertungskriterien für eine optimierte Projektanalyse. Anschließend führten wir ein Benchmarking mit vergleichbaren Unternehmen durch – mit ähnlich langen Produktzyklen und hohen Investitionen –, um Best Practices und häufige Fallstricke zu identifizieren.

      Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen entwickelten wir ein maßgeschneidertes Referenzmodell, das Kriterien, Bewertungsskalen, Metriken sowie Dimensionen wie strategischer Fit, wirtschaftliche Aspekte, Innovationsgrad und menschliche Faktoren integriert.

    • Analyse regulatorischer Rahmenbedingungen für die Entwicklung neuer Cannabis-/CBD-basierter Produkte

      Wir begleiteten die F&E-Abteilung eines führenden Unternehmens der Lebensmittel- und Getränkeindustrie dabei, die aktuelle Gesetzeslage zur Verwendung von CBD und Cannabis in Lebensmitteln und Getränken zu verstehen – mit dem Ziel, neue Produkte für den europäischen und nordamerikanischen Markt zu entwickeln.

      In einem ersten Schritt analysierten wir die Zielmärkte hinsichtlich Trends, bestehender Produkte, gesundheitsbezogener „Claims“ und des regulatorischen Umfelds. Anschließend entschlüsselten wir im Detail die geltenden und absehbaren rechtlichen Rahmenbedingungen in ausgewählten Ländern durch eine umfassende Literaturrecherche sowie gezielte Interviews mit Behördenvertretern und Fachexperten.

      Auf Basis dieser Arbeiten konnte das Team unseres Kunden ein tragfähiges Rahmenkonzept für die Entwicklung neuer CBD-basierter Produkte definieren.

    • Analyse des State-of-the-Art und relevanter Akteure im Bereich Oligonukleotide für ein Biotech-Unternehmen

      Ein Biotechnologieunternehmen beauftragte uns mit der Durchführung einer umfassenden Analyse zum aktuellen Stand der Technik im Bereich Oligonukleotide – kurze Sequenzen aus RNA oder DNA mit wachsender Bedeutung in Forschung und Therapie.

      Vor dem Hintergrund des Unternehmenswachstums und der geplanten Erweiterung seiner F&E-Aktivitäten wollte unser Kunde entweder eigene Oligonukleotid-Technologien erwerben oder strategische Partnerschaften mit führenden Experten in diesem Feld eingehen.

      Da dem Unternehmen ein umfassender Überblick über diesen komplexen Technologiebereich auf globaler Ebene fehlte, übernahm unser Team die Aufgabe, eine State-of-the-Art-Analyse durchzuführen: Wir identifizierten und charakterisierten bestehende Technologien sowie relevante Akteure weltweit, um eine Auswahl vielversprechender Technologien und potenzieller Partner zu treffen.

      Unsere Analyse ermöglichte es unserem Kunden, gezielte Gespräche mit drei vielversprechenden Schlüsselakteuren aufzunehmen – und eine richtungsweisende Investitionsentscheidung zur Weiterentwicklung seiner F&E-Strategie zu treffen.

    • Mapping von Akteuren im In-silico-Bereich mit fortgeschrittenen Computing-Anwendungen für die pharmazeutische F&E

      Die F&E-Abteilung eines führenden Pharmaunternehmens wollte potenzielle Partner im Bereich In-silico-Technologien identifizieren (Anbieter komplexer Rechenmodelle und computerbasierter Simulationstools mit Anwendungen in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung).

      Dazu erarbeitete unser Team ein umfassendes Mapping relevanter Akteure mit Fokus auf pharmazeutische Anwendungsmöglichkeiten. Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie vertiefender Interviews mit Branchenexperten und Meinungsführern konnten wir zentrale Trends, vielversprechende Technologien und Methoden sowie ein präzises Bild der wichtigsten aktiven Unternehmen gewinnen.

      Darüber hinaus analysierten wir die erwartete Marktentwicklung der kommenden drei Jahre sowie technologische Ansätze, die den Kriterien unseres Kunden entsprechen. Die identifizierten Unternehmen wurden detailliert beschrieben – basierend auf ihren Technologien und Angeboten, der Qualität ihrer Konzeptnachweise, Anwendungsfeldern, Geschäftsmodellen sowie bereits bestehenden Partnerschaften.

    • Entwicklung einer Methodik und eines Tools zur Bewertung der Umweltauswirkungen von F&E-Projekten für ein Pharmaunternehmen

      Wir begleiteten einen führenden Akteur der Pharmaindustrie dabei, seine CSR-Strategie zu stärken, indem wir eine Methodik und ein Tool zur Evaluierung der Umweltauswirkungen seiner F&E-Projekte entwickelten – mit dem Ziel, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.

      Zu Beginn definierte unser Team basierend auf internen Dokumenten zur CSR-Strategie den spezifischen Bedarf des Kunden und seiner Teams. Daraufhin entwickelten wir ein Bewertungsinstrument für die Projektmanager, das auf einem schrittweisen Ansatz aufbaute, um die Umweltauswirkungen jeder Phase des Prozesses sowie die Gesamtauswirkungen des Projekts zu bewerten.

      Zusätzlich erstellte unser Team einen Benutzerleitfaden für das Tool, das die zukünftigen Anwender bei ihrer Arbeit und ihren Überlegungen unterstützt. Diese Tools ermöglichen es den Teams unseres Kunden, die Umweltauswirkungen ihrer verschiedenen F&E-Projekte zu dokumentieren und alle Beteiligten zu einer umweltbewussten Herangehensweise im Einklang mit der CSR-Strategie des Unternehmens zu verpflichten. So tragen die Tools dazu bei, die Entwicklungsansätze zwischen den Teams in verschiedenen Regionen zu harmonisieren – unabhängig von der Komplexität der Projekte!

    Sie haben ein Projekt?

      Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

      Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

      Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.