Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie

customer engagement pharma agency consulting consultancy experts

Seit mehr als 30 Jahren begleitet unser spezialisiertes Team täglich führende Unternehmen der Pharmaindustrie bei ihren Projekten im Bereich Forschung und Entwicklung.

    Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

    Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

    Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


    Sie vertrauen uns

    Logo_carre_Air_Liquide_HC
    Logo_carre_Bayer
    Logo_carre_Biomerieux
    Logo_carre_Boehringer_Ingelheim
    Logo_carre_J&J
    Logo_carre_Merck&co
    Logo_carre_Moderna
    Logo_carre_Novartis
    Logo_carre_Sanofi

    Was sind die größten Herausforderungen in Bezug auf die Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie?

    Da die F&E-Strategie für das Wachstum eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist, sollten bei ihrer Ausarbeitung alle wichtigen Interessengruppen des Unternehmens einbezogen werden. Die Entwicklung neuer Produkte hängt immer mit den sich ständig ändernden technischen Möglichkeiten und der Marktdynamik zusammen und Unternehmen sollten daher stets den Finger am Puls des Bereiches haben, in dem sie tätig sind. Sie sollten in der Lage sein, die wichtigsten Markttrends zu antizipieren, um die Entscheidung, eine Entwicklung voranzutreiben oder zu stoppen, rechtzeitig zu treffen.

    Wie wir Akteure in der Pharmaindustrie bei ihrer Forschung und Entwicklung begleiten

    Alcimed wurde 1993 gegründet und ist ein Beratungsunternehmen, das sich auf innovative Sektoren spezialisiert hat. Weltweit auf unsere 8 Basislager (in Frankreich, Europa, Singapur und den USA) verteilt, begleitet unser Team aus 220 hochqualifizierten Entdeckern täglich Geschäftsführungen und Abteilungsleitungen (Marketing, Forschung, Innovation, Strategie, CSR, …) bei ihren Innovationsprojekten und der Erschließung neuer Märkte.

    Bei unseren F&E-Projekten für Pharmaunternehmen begleiten wir unsere Kunden in allen Forschungs- und Entwicklungsphasen, von der Entdeckung über die präklinische und klinische Entwicklung bis hin zur Produkteinführung und dem Lebenszyklusmanagement. Dazu gehören Pipeline- und Portfoliostrategien, Technologie-Roadmapping, Strategien für neue Produkte, translationale Forschung und Strategien zur Reaktion auf externe Innovationen. Dabei geht es nicht nur um Produkte in der Entwicklungspipeline, sondern auch um Strategien und Fahrpläne für mehr Nachhaltigkeit in der Forschung und Entwicklung oder den Einsatz von KI.

    Unsere Aktivitäten in der Pharmaindustrie beschränken sich aber keineswegs auf Projekte in der Forschung und Entwicklung. Die Vielfalt unserer Kunden (Großunternehmen, Mittelständler, innovative Start-ups, öffentliche Institutionen, …), der Themen, mit denen wir uns befassen und der geografischen Räume, die wir erforschen, ermöglicht es uns, eine Vielzahl von Projekten begleiten zu können: Digitalisierung von klinischen Studien, Marktstudien, Optimierung von Innovationsprozessen,…

    Unsere Projekte

    Unsere Expertisen

    Beispiele für Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung, die wir für unsere Kunden in der Pharmaindustrie durchgeführt haben

    • F&E-Strategie und translationale Forschung für ein pharmazeutisches Labor

      Unserem Kunden, einem führenden pharmazeutischen Labor auf dem Markt für Augenheilkunde, fehlten Argumente für die Entscheidung, ob es die translationale Forschung in seine F&E-Strategie integrieren sollte oder nicht. Wir halfen dem Labor bei der Analyse der wichtigsten Hindernisse und der Hebel, welche die Integration translationaler Forschung ermöglichen könnten. Dabei konzentrierten wir uns vor allem auf Benchmark-Fälle. Die Beratung durch unser Team umfasste drei Hauptpunkte:

      1. Identifizierung bewährter Verfahren für ein Pharmaunternehmen zur Umsetzung translationaler Forschungsaktivitäten
      2. Ermittlung des Potenzials der Anwendung translationaler Forschung im Bereich der Augenheilkunde
      3. Festlegung der optimalen Verteilung der Ressourcen unseres Kunden

      Am Ende ermöglichte unsere Studie dem Kunden einen vollständigen Überblick über die Vor- und Nachteile translationaler Forschungsaktivitäten und die potenziellen Auswirkungen, die ihre Umsetzung auf seine globale F&E-Strategie haben könnte.

    • Analyse der Akzeptanz von mAbs für die Behandlung von dermatologischen Indikationen, um sie in die F&E-Pipeline aufzunehmen

      Alcimed arbeitete mit einem großen Pharmakonzern zusammen, um die potenzielle Eignung monoklonaler Antikörper zur Beeinflussung der in der Haut vorkommenden kommensalen Bakterien zur Vermeidung dermatologischer Entzündungen zu untersuchen.

      Alcimed analysierte die aktuellen Behandlungsformen, den ungedeckten Bedarf bei der derzeit gängien Behandlung, den Mangel an Innovationen in diesem Bereich und die Empfänglichkeit für neuartige Strategien zur Behandlung. Anhand dieser Analyse konnte Alcimed die potenzielle Marktgröße sowohl für prophylaktische als auch für therapeutische Indikationen in verschiedenen Regionen abschätzen.

      Unser Kunde konnte dann das richtige therapeutische Ziel auswählen, um es in seine F&E-Pipeline aufzunehmen und die technische Realisierbarkeit des Ansatzes weiter zu untersuchen.

    • Erstellung eines Business Case mit frühzeitiger Chancenbewertung in Bezug auf neue Krankheiten

      Das F&E-Portfoliostrategieteam eines Pharmaunternehmens benötigte Hilfe bei der Auswahl der nächsten Krankheiten, in deren Forschung und Entwicklung investiert werden sollte.

      Als Grundlage sollte eine erste Übersicht über fünf interessante Märkte mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf dienen. Alcimed rekonstruierte die Marktumgebungen durch die Analyse kritischer Marktparameter (Epidemiologie, ungedeckter Bedarf, aktueller und in Entwicklung befindlicher Wettbewerb usw.) und gab schliesslich eine Go/No-Go-Empfehlung und Empfehlungen zur Priorisierung und dem „How to“.

    • Technologie-Scouting zur Förderung von F&E

      Alcimed unterstützte einen Pharmakonzern bei der Erforschung des immunogenen Zelltods (ICD), um künftige Therapien für Krebspatienten zu entwickeln. Ziel unseres Kunden war es, ein Medikament für eine bestimmte Gruppe von Krebspatienten zu entwickeln, bei denen der immunogene Zelltod versagt, um ihn zu fördern und wieder in Gang zu bringen.

      Um unseren Kunden zu unterstützen, bewertete Alcimed drei potenzielle Teilbereiche der ICD und zeigte auf, welcher Induktionsbereich auf der Grundlage wissenschaftlicher Analysen am weitesten entwickelt ist. Als Nächstes kartierten wir die globalen Hotspots der Forschung und bewerteten deren Reifegrad. Schließlich bewerteten wir den Reifegrad und die Fortschritte der wichtigsten Akteure und bewerteten die Möglichkeiten einer Partnerschaft für den Kunden.

      Die Empfehlungen ermöglichten es unserem Kunden, potenzielle Partner für die Zusammenarbeit bei der künftigen Arzneimittelentwicklung zu ermitteln und die Ergebnisse dienten als Grundlage für seine künftige strategische Ausrichtung.

    • Suche nach öffentlichen und halböffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten für die Einrichtung eines translationalen F&E-Zentrums für mRNA

      Ein führender pharmazeutischer Kunde hatte im Jahr 2021 ein Kompetenzzentrum für mRNA gegründet, welches sich mit Impfstoffen befasste und das Ziel verfolgte, die Entwicklung und Bereitstellung von Impfstoffen der nächsten Generation zu beschleunigen. Unser Kunde wollte diese Dynamik aufrechterhalten, indem er ein Entwicklungszentrum für mRNA-Technologien eröffnete, das sich mit präklinischen, klinischen und translationalen Forschungsaktivitäten befassen sollte.

      Unser Team identifizierte zunächst öffentliche und halböffentliche Finanzierungsmöglichkeiten für dieses Projekt, charakterisierte sie dann (betroffene Bereiche, Förderkriterien, Finanzierungshöhe usw.) und wählte die besten Möglichkeiten unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und des spezifischen Kontextes des Kunden aus.

      Schließlich unterstützte Alcimed den Kunden auch bei der Entwicklung seiner Roadmap für dieses neue F&E-Zentrum.

    • Entwicklung einer Methodik und eines Tools zur Bewertung der Umweltauswirkungen von F&E-Projekten für ein pharmazeutisches Labor

      Alcimed begleitete ein führendes Unternehmen der pharmazeutischen Industrie bei der Stärkung seiner CSR-Strategie. Dafür entwickelten wir eine Methodik und ein Tool zur Bewertung der Umweltauswirkungen der F&E-Projekte unseres Kunden, um seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

      Unser Team ermittelte zunächst den Bedarf des Kunden und seiner Teams auf der Grundlage von internen Dokumenten zu seiner CSR-Strategie. Daraufhin entwickelten wir ein Bewertungsinstrument für F&E-Projektmanager, das auf einem schrittweisen Ansatz zur Bewertung der Umweltauswirkungen der einzelnen Prozessphasen und der Gesamtauswirkungen des Projekts basiert. Darüber hinaus erstellte unser Team einen Benutzerleitfaden für das Tool, um künftige Nutzer bei ihrem Vorgehen und bei ihren Fragen zu unterstützen.

      Mit diesen Instrumenten konnte unser Kunde die Umweltauswirkungen seiner verschiedenen F&E-Projekte dokumentieren und seine Teams zu einem Ökodesign-Ansatz motivieren, der mit der CSR-Strategie des Unternehmens übereinstimmt. Die Tools werden es nun ermöglichen, die Entwicklungskonzepte – unabhängig von der Komplexität der Projekte – zwischen Teams in verschiedenen Regionen aufeinander abzustimmen.

    Sie haben ein Projekt?

      Erzählen Sie uns von Ihrem unerforschten Gebiet

      Sie haben ein Projekt und möchten es mit unseren Entdeckern besprechen? Schreiben Sie uns!

      Ein Mitglied unseres Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


      Weiterführende Informationen