Was sind Biolösungen?
Biolösungen sind eine natürliche Alternative zum Einsatz chemischer Mittel in der Landwirtschaft. Sie umfassen Biodünger, Biostimulanzien, Biokontrolllösungen und Hilfsstoffe. In Frankreich findet man hauptsächlich Produkte, die als Biokontrolllösungen oder Biostimulanzien gekennzeichnet sind.
Biokontrolllösungen sind alle Methoden zur Bekämpfung von Insekten und anderen Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern, bei denen Organismen (Makroorganismen, Mikroorganismen), chemische Mediatoren (Pheromone oder Kairomone) oder natürliche Substanzen tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs eingesetzt werden. Biostimulanzien sollen natürliche Prozesse in Pflanzen oder im Boden anregen, um die Nährstoffaufnahme zu erleichtern oder zu regulieren, die Widerstandsfähigkeit gegen abiotischen Stress zu erhöhen oder die Qualitätsmerkmale von Pflanzen zu optimieren.
Die Entwicklung dieser Lösungen ermöglicht es, mehrere wichtige Herausforderungen in der Landwirtschaft zu bewältigen. Dazu gehören:
- Die Reduzierung des Einsatzes von chemischen Inputs,
- Die Erhaltung der Gesundheit von Tieren und Menschen,
- Die Verbesserung der Bodenqualität,
- Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Kulturen.
Diese Lösungen werden heute in Form von verarbeiteten Produkten vermarktet. Es handelt sich also nicht so sehr um agronomische Methoden oder Praktiken – auch wenn diese für die Anwendung dieser Lösungen unerlässlich sind – sondern um Alternativen, die innerhalb einer neuen, im Entstehen begriffenen Branche entwickelt werden. Ihre einfache Anwendbarkeit und ihre Kompatibilität mit anderen landwirtschaftlichen Produkten oder Geräten sind wesentliche Kriterien.
Die Biolösungsbranche: ein aufstrebender Wirtschaftszweig
Die Entwicklung von Biolösungen nimmt somit einen wichtigen Platz in der Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft ein. In Frankreich fördern der sogenannte „Potier-Bericht“, das „Zukunftsgesetz“ und die aufeinanderfolgenden „Ecophyto-Pläne“ die Entwicklung und den Einsatz dieser Produkte, um einen ganzheitlichen Pflanzenschutz zu entwickeln. Dennoch reicht ihr Einsatz bislang nicht aus, um die ehrgeizigen Ziele zur Verringerung des Pestizid- und Düngemitteleinsatzes zu erreichen. Im Jahr 2023 wurden Biokontrollprodukte schätzungsweise auf etwa 8 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche Frankreichs1 eingesetzt (hauptsächlich im Wein- und Obstanbau). Die Nutzung dieser Lösungen auf Ackerkulturen ist noch gering: so wurden sie zum Beispiel nur auf etwa 5 % der Weizenflächen eingesetzt.
Diese neuen Lösungen scheinen sich auf den ersten Blick in Konzepte wie die biologische Landwirtschaft, Permakultur oder Low-Input-Landwirtschaft einzureihen. Sie sind jedoch in erster Linie als Alternative zu den Inputs der konventionellen Landwirtschaft gedacht. Darüber hinaus steht ihr Einsatz bei allen landwirtschaftlichen Methoden vor denselben Herausforderungen, nämlich der Optimierung ihres Nutzens und ihrer Umweltverträglichkeit.
Im Jahr 2022 wurde in Frankreich die „Nationale Strategie zur Einführung der Biokontrolle“ veröffentlicht, die darauf abzielt, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2025 um 50 % zu reduzieren. Seitdem beginnen sich weitere Initiativen zu etablieren. Die Regierung hat am 1. März 2024 offiziell ein Programm zur Förderung der Biokontrolle und Biostimulation für die Agrarökologie (Grand défi biocontrôle et biostimulation pour l’agroécologie2) gestartet. Dieses Programm zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Innovationen durchgeführt werden, zu beschleunigen und zu verändern und diese Praktiken massiv auf dem Land einzusetzen. Um dies zu erreichen, scheint es unerlässlich, Begleitstrategien zu entwickeln, die möglichst nah an jedem einzelnen Akteur der Branche ansetzen, um besser zu produzieren und Innovationen zu entwickeln, besser zu beraten, besser anzuwenden und die Vorteile und Auswirkungen dieser neuen Lösungen besser zu messen.
Was sind die wichtigsten Herausforderungen für die Ausweitung der Biolösungsbranche?
Herausforderung Nr. 1: eine systemische Sicht auf die Landwirtschaft einnehmen
Im Gegensatz zu „klassischen“ Produkten der Pflanzenschutz- oder Düngemittelindustrie sind die Anwendung und Wirksamkeit von Biolösungen von zahlreichen agronomischen und Umweltparametern abhängig (Parzellenkontext, Boden- und Klimaverhältnisse, angebaute Sorte, Ebene der Fruchtfolge usw.). Um sie richtig einsetzen zu können, muss daher von Fall zu Fall unterschiedlich entschieden und eine systemische Sicht auf den eigenen Betrieb eingenommen werden, ohne systematisch vorzugehen. Beispielsweise kann sich eine Biokontrolllösung unter bestimmten Bedingungen als wirksam und unter anderen als unwirksam erweisen, wenn die Anwendungsparameter, das Vorhandensein von Nützlingen, der Grad des Parasitismus, die Anwendungsmodalitäten usw. nicht parallel analysiert werden. Um die Relevanz der Lösung zu beurteilen und die Anwendungsmodalitäten (Häufigkeit der Anwendung, Dosierung usw.) anzupassen, muss der Anwender in der Lage sein, eine ganzheitliche Strategie zu verfolgen. Biolösungen können nicht gut nachträglich oder als Notlösung genutzt werden, da sie keine drastischen Ergebnisse angesichts eines Schädlingsbefalls oder eines größeren Mangels garantieren können. Da einige Biolösungen nicht unter den richtigen Bedingungen eingesetzt wurden, haben schlechte Erfahrungen das Image der Biolösungen teilweise beschädigt und dazu geführt, dass die Endanwender ihre Wirksamkeit in Frage stellen. Es sollten daher entsprechende Schulungs- und Informationsmaßnahmen durchgeführt werden, um angemessene Wirksamkeitskriterien festzulegen und die landwirtschaftliche Beratung zu optimieren.
Erfahren Sie, wie wir Sie bei Ihren Projekten im Zusammenhang mit biologischem Pflanzenschutz begleiten können >
Herausforderung Nr. 2: den Wissensmangel im Bereich der Biolösungen beheben
Das systemische Verständnis der landwirtschaftlichen Produktion und die Nutzung dieser Biolösungen erfordern solide Kenntnisse in Agronomie, Ökologie und Biologie. Da diese Kenntnisse bei den Anwendern nicht immer vorhanden sind, die Palette neuer Produkte wächst und die Anwendungstechniken weiterentwickelt werden, liegt eine der größten Herausforderungen in der Forschung und in der Ausbildung der Akteure. Die Erstausbildung, die von der großen Mehrheit des landwirtschaftlichen Ökosystems absolviert wird, behandelte (unabhängig vom Ausbildungsniveau) bis vor kurzem nicht diese agronomischen Schlüsselelemente oder diese Biolösungen direkt. Dieser Mangel sollte behoben werden, indem man die Inhalte der Erstausbildung verstärkt. Vor allem aber sollte durch Weiterbildungen der Zugang zu den notwendigen Kenntnissen ermöglicht werden, indem die Tests und der Austausch zwischen Landwirten, Unternehmen, Forschungslabors, technischen Instituten und Versuchszentren verstärkt werden. Nur so können die Akteure die Bedingungen und Modalitäten des Einsatzes dieser neuen Lösungen in verschiedenen Systemen und für verschiedene Kulturen besser verstehen. Nur unter diesen Bedingungen können diese Lösungen ihren tatsächlichen Nutzen und ihr Potenzial unter Beweis stellen und ihre Grenzen objektiv erfasst werden.
Herausforderung Nr. 3: die wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen
Eine weitere Grenze für den Einsatz dieser Biolösungen sind die Kosten, die sie für die Hersteller und vor allem für die Endnutzer darstellen können. Für die Hersteller erfordern Entwicklung und Produktion eine hohe Investition, mit der sie nur wenig Rendite erzielen können. Auch für die Landwirte sind die Kosten nicht unerheblich, denn der Mengen-/Preisvergleich zeigt, dass die Kosten für ein konventionelles Insektizid und ein biokontrolliertes Nützlingsprodukt im Erdbeeranbau beispielsweise um den Faktor 10 höher liegen3. Darüber hinaus ist es für die Landwirte sehr schwierig, diese Schutzmethoden zu vermarkten und die damit verbundenen Mehrkosten zu amortisieren oder weiterzugeben, wenn es kein entsprechendes Label oder Qualitätszeichen gibt. Daher scheinen Kulturen mit hoher Wertschöpfung am ehesten in der Lage zu sein, diese Biolösungen als erste zu nutzen. Es sollten daher mehr Vergleichswerte ermittelt und mehr Tests durchgeführt werden, um eine echte In-vivo-Kosten-Nutzen-Analyse dieser Alternativen unter Berücksichtigung aller technischen und ökonomischen Parameter durchzuführen.
Trotz der noch zu beseitigenden Hindernisse stellen Biolösungen eine große Chance für die Landwirtschaft von morgen dar. Dies bedeutet, dass die kollektiven Anstrengungen auf eine breitere Akzeptanz solcher Lösungen ausgerichtet werden sollten und vor allem, dass die Nutzung erleichtert und die Erfolge aufgewertet werden müssen. Durch die Kombination von Forschung, Ausbildung, wirtschaftlicher Unterstützung und öffentlicher Förderpolitik sollte dieser Sektor an Fahrt gewinnen und immer effizientere Lösungen entwickeln.
Sie möchten Projekte im Zusammenhang mit Biolösungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft umsetzen? Alcimed kann Sie dabei begleiten. Zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren!
Über die Autorin,
Elsa, Project Manager in Alcimeds Innovations- und Public Policy Team in Frankreich