Ein dynamischer Markt, der von den USA dominiert wird
Sporternährung richtet sich sowohl an Amateur- als auch an Profisportler und umfasst eine Vielzahl von Produkten, deren Zweck es ist, die körperliche Leistungsfähigkeit, die Regeneration der Muskeln sowie die allgemeine Gesundheit zu fördern. Das Spektrum der angebotenen Produkte ist breit gefächert und umfasst unter anderem Eiweißpräparate, Energy Drinks sowie Nahrungsergänzungsmittel. Proteine, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Vitamine und Mineralien gehören zu den wichtigsten Inhaltsstoffen.
Der weltweite Markt für Sporternährung verzeichnet einen Aufschwung und wird gemäß einer Prognose des Unternehmens Xerfi bis zum Jahr 2022 ein Volumen von 46 Milliarden US-Dollar erreichen. Dabei wird ein jährliches Wachstum (CAGR) von über acht Prozent erwartet. Nordamerika nimmt nach wie vor eine unangefochtene Führungsposition ein und generiert 45 % des weltweiten Umsatzes.
In Europa wird der Markt für Sporternährung von Ländern wie dem Vereinigten Königreich und Deutschland dominiert, wobei auch Frankreich eine beachtliche Rolle einnimmt. Der europäische Markt für Sporternährung wird derzeit auf ein Volumen von einer Milliarde Euro geschätzt.
Über einen langen Zeitraum hinweg wurden aus Milch gewonnene Proteinpulver, insbesondere Molkenproteine und Kaseine, in beträchtlichen Mengen auf dem Markt angeboten. Die wachsende Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach pflanzlichen Alternativen führt jedoch zu einer Diversifizierung der Proteinquellen, wobei beispielsweise Proteine aus Soja, Reis oder Erbsen an Bedeutung gewinnen.
Erfahren Sie, wie wir Sie bei Ihren Projekten im Zusammenhang mit pflanzlichen Proteinen begleiten können >
Schließlich erfreuen sich mineralstoff- und elektrolytreiche Sportgetränke, die ursprünglich für Sportler entwickelt wurden, bei lebensstilbewussten Stadtbewohnern zunehmender Beliebtheit. In Abhängigkeit vom jeweiligen Kohlenhydratgehalt können diese über den Tag verteilt oder aber auch während des Sports konsumiert werden.
Eine diversifizierte Wettbewerbslandschaft, in der viele Akteure nur online präsent sind
Die Akteure auf dem Sporternährungsmarkt lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: die Hersteller (B2B), welche die Zutaten und Rezepturen liefern, und die Marken (B2C), die Endprodukte für Verbraucher anbieten.
Zu den maßgeblichen Akteurinnen und Akteuren gehören weltweit agierende Lebensmittelkonzerne wie PepsiCo, Coca-Cola, Andros, das eine eigene Sportlinie auf den Markt gebracht hat, sowie Mars, das kürzlich den Erwerb von Foodspring bekannt gab. Auch Molkereikonzerne haben in Proteinprodukte wie Joghurts und Skyr investiert.
Unter den Akteuren im B2C-Segment nimmt MyProtein, eine Tochtergesellschaft von THG (The Hut Group), eine führende Position im globalen Online-Vertrieb von Sporternährungsergänzungen ein. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst eine Vielzahl von Artikeln, darunter Proteinpulver, Nahrungsergänzungsmittel sowie Proteinsnacks. MyProtein verfügt über eine starke Online-Präsenz, die auf digitalen Marketingmaßnahmen und einer E-Commerce-Strategie basiert.
Im Gegensatz zu anderen Ernährungsmärkten und dem Beispiel von MyProtein folgend, sind die meisten Anbieter von Sporternährung ausschließlich online präsent.
Auf dem französischen Markt ist zudem eine starke Präsenz von reinen Online-Anbietern wie Bulk Powders und Nutrimuscle zu verzeichnen, die sich durch ihr Engagement für hochwertige Inhaltsstoffe und wissenschaftlich getestete Rezepturen auszeichnen. Des Weiteren existieren innovative Anbieter wie das ausschließlich online erhältliche Unternehmen 1337 Pharma, welches sich auf E-Sport-Ernährung spezialisiert hat und ein umfassendes Sortiment speziell für Gamer entwickelt hat.
Schließlich ist auch Decathlon mit seiner Marke Aptonia ein wichtiger Akteur, der besonderen Wert auf eine gesunde Zusammensetzung sowie eine einfache und kurze Zutatenliste legt.
Zahlreiche Herausforderungen für Hersteller und Marken
Die Akteure im Bereich der Sporternährung stehen vor zahlreichen Herausforderungen:
Herausforderung Nr. 1: Gewährleistung der Produktwirksamkeit
Die Verbraucher sind auf der Suche nach Produkten, welche greifbare Resultate in Bezug auf sportliche Leistung und Gesundheit liefern. Die Hersteller sind folglich gefordert, effektive Produkte zu entwickeln, welche auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Herausforderung Nr. 2: eine einfache und gesunde Zusammensetzung
Infolge der zunehmenden Erkenntnis der essenziellen Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die allgemeine Gesundheit gewinnt die Zusammensetzung von Sporternährungsprodukten für die Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend an Aufmerksamkeit. Für die Hersteller von Sporternährungsprodukten gewinnt die Verwendung hochwertiger Zutaten sowie der Verzicht auf umstrittene Zusatzstoffe zunehmend an Bedeutung.
Herausforderung Nr. 3: umweltfreundliche Produkte
Die dritte Herausforderung besteht in der Entwicklung umweltfreundlicher Produkte. Die Umweltauswirkungen von Sporternährungsprodukten werden von den Verbrauchern zunehmend berücksichtigt, sodass die Hersteller von Sporternährungsprodukten sich dieser Verantwortung stellen müssen. Es ist von essentieller Bedeutung, dass sich die Hersteller dazu verpflichten, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, nachhaltige Verpackungsmaterialien zu verwenden und verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.
Herausforderung Nr. 4: Produkte, die den aktuellen Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich die Welt des Sports und der Ernährung in einem kontinuierlichen Wandel befindet. Die Differenzierung am Markt erfolgt maßgeblich durch Innovation, wobei die Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten und innovativen Formulierungen steigt. Diesbezüglich sei darauf verwiesen, dass sich eine zunehmende Anzahl von Spitzensportlern für eine vegetarische oder vegane Ernährung entscheidet (vgl. Lewis Hamilton, Serena Williams, Novak Đoković, Kyrie Irving). Dies veranlasst die Hersteller, vegane Alternativen zu den Produkten aus ihrem ursprünglichen Katalog zu entwickeln.
Herausforderung Nr. 5: regulatorische und Anti-Doping-Aspekte
Die Hersteller sind dazu verpflichtet, sich mit den in den Ländern, in denen sie tätig sind, geltenden Vorschriften vertraut zu machen. Innerhalb des Bereichs der Sporternährung können die geltenden Vorschriften von Land zu Land divergieren. Dies betrifft insbesondere die spezifischen Normen für Lebensmittelsicherheit und Produktqualität. Die Einhaltung dieser Vorschriften bedingt eine strenge Überwachung und Prüfung während des gesamten Produktionsprozesses. Des Weiteren ist die Differenzierung zwischen Sporternährungsprodukten und Dopingmitteln von essenzieller Bedeutung, sodass von den Herstellern uneingeschränkte Transparenz gefordert wird.
Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass der Sporternährungsmarkt gegenwärtig signifikante Möglichkeiten bietet. Um in diesem wettbewerbsintensiven Sektor erfolgreich zu sein, ist es für die Marktteilnehmer unerlässlich, Markttrends, Produktqualität sowie die Einhaltung von Vorschriften kontinuierlich zu beobachten und zu berücksichtigen. Alcimed bietet Ihnen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Projekte im Kontext des Sporternährungsmarktes. Für etwaige Rückfragen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.
Über den Autor,
Pierre, Business Development Manager in Alcimeds Agrar- und Ernährungsteam in Frankreich