Segmentierung von Marketingzielen
Die Verwendung von KI-basierten Tools im Kontext des digitalen Marketings erlaubt die einfache Identifikation des Verhaltens und der Reaktionen von Zielpersonen, wobei es unerheblich ist, ob es sich um Ärzte oder Patienten handelt. Die Identifikation erfolgt in Abhängigkeit von der Art der durchgeführten Marketingaktionen. Lässt sich das Verhalten der Zielperson in Bezug auf Marketingkampagnen beobachten? Hierbei kann es sich um das Anklicken eines Links, das Buchen eines Termins, das positive Beantworten einer Terminanfrage, das An- oder Abmelden für einen Newsletter oder die Anmeldung zu einem Symposium/medizinischen Kongress handeln. Ist zu beobachten, dass der Zielarzt Termine mit Außendienstmitarbeitern absagt? Sofern eine Reaktion erfolgt ist, wäre zu eruieren, wie oft und zu welchem Zeitpunkt dies der Fall war. Die Analyse der Antworten auf diese Fragen sowie die frühzeitige Identifizierung des Verhaltens der einzelnen Marketing-Zielpersonen erlaubt die Bildung von Zielgruppen, die sich durch bestimmte Merkmale auszeichnen.
Entdecken Sie das Potenzial und die Herausforderungen von KI im Gesundheitswesen >
Entwicklung maßgeschneiderter Ansätze im Gesundheitswesen mit künstlicher Intelligenz
Sobald die Zielgruppen mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz in Gruppen eingeteilt und segmentiert wurden, können auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Werbeveranstaltungen und Marketingaktionen konzipiert werden, um die Adhäsion zu erhöhen. KI-basierte Tools könnten beispielsweise eine bestimmte Anzeige von Webseiten oder mobilen Apps auswählen, um ein personalisiertes Erlebnis zu schaffen. Die Entwicklung personalisierter oder gar einzigartiger Marketingaktionen kann dazu beitragen, ein Desengagement zu verhindern und eine positive Verbindung zu einem Produkt bzw. einer Marke herzustellen. Ein weiterer Vorteil ist, dass negative Gefühle von HCPs gegenüber Unternehmen im Gesundheitswesen vermieden werden. In der Tat wird seitens einiger Ärzte eine zu aufdringliche und zu präsent erscheinende Haltung von Pharmaunternehmen sowie das Nicht-Eingehen auf die Bedürfnisse der Ärzte im richtigen Moment kritisiert. Die Anwendung von KI-Technologien im Marketing kann dazu beitragen, Ereignisse und Aktionen zu identifizieren, die in der Vergangenheit erfolgreich waren und daher wiederholt werden sollten. Dies ist insbesondere relevant, da der Erfolg von Marketingaktionen maßgeblich von der jeweiligen Zielgruppe und deren spezifischen Merkmalen abhängt.
Erstellung von automatischen Inhalten mit künstlicher Intelligenz
Die Erstellung klarer und prägnanter Inhalte kann durch den Einsatz von KI in Marketingteams unterstützt werden. Dies betrifft insbesondere Inhalte, die per E-Mail verschickt oder in persönlichen Gesprächen mit Vertretern des Gesundheitswesens präsentiert werden. Algorithmen sind in der Lage, komplexe medizinische Sachverhalte zu analysieren und sie in einfachen, für jedermann verständlichen Worten darzustellen. Als primäre Zielgruppe können Ärzte identifiziert werden, die nicht auf eine bestimmte Krankheit oder ein bestimmtes Therapiegebiet spezialisiert sind und keine Zeit haben, alle Studien und Artikel über die jüngsten Entwicklungen einer Krankheit oder eines bestimmten Produkts im Detail zu lesen. Die Unterstützung durch KI kann zu einer Erleichterung der Arbeitsprozesse beitragen. In gleicher Weise könnte KI eine andere Art von Inhalten schaffen, die sich speziell an Patienten richten. Sofern Ärzte die einzigen Verordner für einige Produkte sind, besteht für Patienten dennoch die Möglichkeit, an der Wahl einer Therapie teilzunehmen. Die vorab erfolgte Information über die Vorteile eines Produkts für einen Patienten kann bei der Verschreibung einer Therapie Berücksichtigung finden.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz stellt einen entscheidenden Fortschritt für den wirtschaftlichen Erfolg dar. Die Erschließung der Fähigkeiten verfügbarer Daten kann den Marketingteams im Gesundheitswesen erhebliche Vorteile bringen. Diesbezüglich ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Pharmaunternehmen organisiert sein müssen, um die Daten so zu sammeln und zu organisieren, dass die Algorithmen eine geeignete Arbeitsgrundlage erhalten. Wir von Alcimed unterstützen Sie bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer KI-gesteuerten Marketingstrategien sowie bei allen Fragen rund um das digitale Marketing.
Über die Autorin,
Diane, Senior Consultant in Alcimeds Life Sciences Team in Deutschland