Blockchain und Kryptowährungen erklärt
- Blockchain: Technologie zur Speicherung und Übermittlung von Informationen, die hohe Transparenz- und Sicherheitsstandards bietet, da sie ohne eine zentrale Kontrollinstanz funktioniert.
- Kryptowährung: dezentralisierte digitale Währung, die sich auf das Blockchain-Protokoll stützt, um die Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit von Transaktionen zu gewährleisten.
Kryptowährungen in der Lebensmittelindustrie: Fast Food und Lieferdienste als Vorreiter beim Lebensmitteleinkauf
Die Nutzung von Kryptowährungen ist in der Fast-Food-Branche im Vergleich zu anderen Sektoren stärker ausgeprägt. In einer Rangliste vom März 2021 über die Anzahl der Unternehmen, die über einen Kryptowährungs-Automaten (ATM) verfügen oder Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Geschäft anbieten, steht der Sektor sogar an erster Stelle.
Auch wenn sich das Phänomen in Europa und Frankreich noch nicht durchgesetzt hat, ist es heute in vielen Geschäften auf der ganzen Welt möglich, mit Kryptowährungen zu bezahlen. Diese Zahlungen können in Geschäften oder online über spezielle Zahlungsanwendungen erfolgen. So ist es möglich, bei Starbucks in den Vereinigten Staaten über die Spedn-App mit Kryptowährung zu bezahlen, indem man das Flexa-Zahlungsgateway verwendet. Diese App ermöglicht auch die Bezahlung mit Kryptowährungen in Restaurantketten wie Baskin Robbins, Jamba Juice und Amazons Whole Foods Market. Auch die Essensbestellungs-Website Takeaway.com unterstützt solche Transaktionen über das Krypto-Zahlungsgateway Bitpay. Auf der einen Seite können Einzelhändler so Bankgebühren vermeiden und gleichzeitig die gleiche Sicherheit bei der Zahlung beibehalten. Andererseits ermöglicht es den Besitzern von Kryptowährungen, diese in ihrem täglichen Leben zu nutzen und über eine spekulative Verwendung hinauszugehen.
Modernisierung von Treueprogrammen mit Kryptowährungen, die als Punkte fungieren
Die Interoperabilität der Blockchain erleichtert die Schaffung von Treueprogrammen für eine Marke oder sogar verschiedene Marken desselben Konzerns mit einer gemeinsamen Kryptowährung, die dann als Treuepunkt fungieren kann. Die wichtigsten Vorteile dieses Systems im Vergleich zu bisherigen Treueprogrammen sind
- Bessere Zuverlässigkeit und Transparenz bei der Zuteilung von Punkten, da diese nicht widerrufen werden kann und jede Transaktion in einem unveränderlichen Register registriert wird.
- Größerer Nutzen der von den Verbrauchern gesammelten Punkte, da sie nicht verfallen, nicht entwertet werden und zwischen Einzelpersonen übertragbar sind.
- Größere Flexibilität für die Kunden: Meist schaffen Treueprogramme kleine markenspezifische Silos, die zu einer fragmentierten Erfahrung für die Verbraucher führen können. Mit Kryptowährungen könnten sie durch ihre Einkäufe bei einer Marke Punkte sammeln und diese in Dienstleistungen oder Produkte umwandeln, die von einer anderen Marke angeboten werden, die mit dem Programm zusammenarbeitet.
- Eine Möglichkeit für Unternehmen, im Vergleich zu einem herkömmlichen Treuesystem Geld zu sparen, da keine Infrastruktur benötigt wird (abgesehen von der Blockchain) und die Freigabe der Währung relativ einfach ist.
Seit 2018 hat Chanticleer Holdings, eine Restaurantgruppe mit Sitz in den USA, dieses System erfolgreich in ihren Fast-Food-Marken Burgers Grilled Right, Little Big Burger und American Burger Co implementiert. Ihr System basiert auf der MobivityMind-Plattform, die das Treueprogramm mit der Kryptowährung Mobivity Merit betreibt.
Die russische Niederlassung von Burger King hat unterdessen eine ähnliche Initiative gestartet und verteilt WhopperCoin über Kassenbelege für jeden ausgegebenen Rubel. Der auf der Waves blokchain basierende WhooperCoin-Token ermöglichte es Besitzern von mindestens 1.700 Whoppercoins, ein Sandwich im Austausch zu erhalten. Trotz des Erfolgs dieser 2017 gestarteten Initiative musste sie aufgrund von Einwänden der Behörden eingestellt werden, was die regulatorischen Probleme im Zusammenhang mit Kryptowährungen in der Lebensmittelindustrie verdeutlicht.
Erfahren Sie mehr über unsere Expertise im Bereich Blockchain >
Entstehung neuer Finanzierungsinstrumente für Landwirte dank Kryptowährungen im Agrarsektor
Weiter oben in der Wertschöpfungskette entstehen derzeit Kryptowährungen im Bereich Agrifood im Zuge des Agrarhandels mit dem Ziel, Erntevorschüsse für Landwirte zu finanzieren. Die Art ins Leben gerufener Initiativen heben unter anderem Folgendes hervor:
- Die Möglichkeit für Landwirte, Banken zu umgehen, wenn die Zinssätze hoch sind;
- Zugang zu neuer Liquidität auf nationaler und internationaler Ebene;
- Vereinfachung und Unmittelbarkeit der Zahlungen zwischen Käufern und Landwirten;
- Die Möglichkeit für Investoren, verantwortungsvolle Investitionen zu tätigen.
Das 2015 gegründete französische Start-up-Unternehmen Turbo Cereal, bietet eine Sofortfinanzierungs-, Inkasso- und Zahlungsplattform an, die darauf abzielt, „den Schuldenberg in der Landwirtschaft abzubauen“. Turbo Cereal hat den „Cereal Coin“ auf den Markt gebracht, eine Kryptowährung, die es Landwirten ermöglicht, Vorschüsse von bis zu 70 % der Ernte zu finanzieren, die innerhalb von fünf Jahren zurückgezahlt werden müssen. Auch wenn Turbo Cereal Eigentümer eines Teils der Ernte wird, kann der Landwirt dann seine Produktion weiterverkaufen, an wen er will, solange die Transaktion mit der Kryptowährung auf der genannten Plattform erfolgt.
Auf der Anlegerseite ist die Funktionsweise dieser Kryptowährung mit der einer Aktie vergleichbar. Anleger erhalten einmal im Jahr eine Dividende mit einer garantierten Rendite von 2 % und sind an den Entscheidungen der Hauptversammlungen beteiligt. Der Landwirt seinerseits zahlt abhängig von seinen Nachhaltigkeitsbemühungen (berechnet auf der Grundlage der von der französischen Behörde für Umwelt und Energiemanagement ADEME festgelegten Normen) zwischen 4 % und 8 % der Gebühren an die Plattform und verpflichtet sich, Daten mit Turbo Cereal zu teilen. Ziel des Start-ups ist es, landwirtschaftliche Daten mit KI-Tools zu bearbeiten, um die interessantesten Strategien für die Landwirtschaft zu entwickeln.
Auch wenn diese Beispiele mit einer einzigen Kryptowährung arbeiten, könnte in Zukunft die Frage aufkommen, warum nicht jeder Betrieb seine eigene Kryptowährung hat.
Letztere könnten dann von den Landwirten genutzt werden, um Mittel von Investoren zu beschaffen, die die Arbeitsmethoden bestimmter Betriebe (Produktionsverfahren, Zucht, Umweltschutz, regionales Know-how usw.) unterstützen, indem sie in die Kryptowährung des betreffenden Betriebs investieren. Auf diese Weise würden Kryptowährungen im Bereich Agrifood jedem Betrieb einen einzigartigen Wert verleihen, der nicht von Rohstoffhändlern und äußeren Einflüssen beeinflusst wird.
Entstehung alternativer Marktplätze für Agrarrohstoffe und Lebensmittelprodukte
Über diese Finanzierungsmöglichkeiten hinaus entstehen echte alternative Marktplätze für Lebensmittel und/oder Agrarrohstoffe, welche die derzeitigen Rohstoffmärkte ersetzen. Beispiele hierfür sind die Projekte Agrolot, Herbalist Token und 1000 EcoFarm. Letzteres zielt darauf ab, einen globalen Markt für ökologische Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte zu schaffen. Sie stehen allen Akteuren der Wertschöpfungskette offen – vom Erzeuger bis zum Verbraucher – und tauschen FoodCoin-Token.
Einige sehen sogar die Möglichkeit, eine einheitliche Währung für jede Kulturpflanze zu schaffen, die einen gerechteren Handel mit Rohstoffen gewährleisten und es Kleinbauern ermöglichen würde, ihre Ernte zu einem ähnlichen Preis wie große Agrarunternehmen anzubieten. So hat beispielsweise der spanische Olivensektor die Einführung von Olivacoin erlebt, einer B2B-Plattform für den Handel mit Olivenöl. Diese Plattform reduziert die finanziellen Gesamtkosten und -risiken, gewährleistet die Qualitätskontrolle, erhöht die Transparenz und erleichtert den Zugang zu globalen Märkten.
Obwohl diese Initiativen den Landwirten viele Vorteile bieten können, ist ihre Umsetzung heikel, da die Regierungen oft skeptisch gegenüber der Einführung solcher Systeme sind, die einerseits Handelsvorschriften und Zölle und andererseits die Aufsicht des Finanz- und Bankensystems umgehen.
Mining von Kryptowährungen zur Senkung der Energiekosten oder als alternatives Einkommen für Landwirte
Betrachten wir abschließend eine Anwendungsmöglichkeit, die mit dem Mining von Kryptowährungen zusammenhängt. „Mining“ (dt.: „Schürfen“) einer Kryptowährung bedeutet, eine Dienstleistung für das Netzwerk der besagten Währung zu erbringen, die Gültigkeit einer Reihe von Transaktionen zu überprüfen und im Gegenzug mit der „geschürften“ Kryptowährung belohnt zu werden. Es stimmt, dass Mining oft kritisiert wird, weil es viel Energie verbraucht und CO2 freisetzt. Auch wenn eine aktuelle Studie des BMC (Bitcoin Mining Council) besagt, dass fast 56 % des Bitcoin-Minings mit erneuerbarer Energie durchgeführt wird – die Realität ist, dass der jährliche Energieverbrauch durch Mining bereits den von Argentinien übersteigt…
Dieser Kritikpunkt wurde von den Start-ups Heatmine und MintGreen, dezentralen und ökologischen „Kryptomining-Unternehmen“, geschickt in einen Vorteil umgewandelt. Die Unternehmen bieten die Verwertung der externen Effekte ihrer Prozessoren, indem sie die beim Kryptomining verbrauchte Wärme zur Beheizung landwirtschaftlicher Gewächshäuser nutzen. Heatmine verspricht eine nahezu kostenlose Beheizung der Orte, an denen es tätig ist, da das Startup durch seine geschürften Kryptowährungen bezahlt wird. Durch die Senkung der Produktionskosten könnten Landwirte so ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Der Crédit Agricole rät Landwirten, die überschüssige erneuerbare Energie erzeugen, diese für das Mining von Kryptowährungen zu nutzen, um den Energieverbrauch zu optimieren und ein zusätzliches Einkommen zu erzielen.
Wie die vielen Anwendungsfälle auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette zeigen, werden Kryptowährungen in der Lebensmittelindustrie immer häufiger eingesetzt. Während Kryptowährungen im nachgelagerten Bereich neue Möglichkeiten für Verbraucher bieten, werden sie im vorgelagerten Bereich hauptsächlich von Landwirten als neue Finanzierungsform eingesetzt. Außerdem muss man zwischen bestehenden „klassischen“ Kryptowährungen (Bitcoin, Ether…), die zur Bezahlung von Einkäufen oder zum Mining als Einkommensalternative verwendet werden können, und neuen Kryptowährungen unterscheiden, die zur Deckung eines bestimmten Bedarfs geschaffen werden (Treuepunkte, alternative Finanzierungsmittel, Tauschmittel auf neuen Marktplätzen).
Es bestehen jedoch berechtigte Bedenken aufgrund der Volatilität und der möglichen Blasenbildung der bekannten Kryptowährungen, sowohl bei den derzeitigen Finanz- und Politikgremien als auch bei den Bürgern. Die neuen Kryptowährungen könnten den derzeitigen Finanz- und politischen Instanzen noch größere Sorgen bereiten, da die Institutionen befürchten, insbesondere im Falle der neuen Lebensmittelmarktplätze überstimmt zu werden.
Nach den Kryptowährungen machen nun auch NFTs (Non-Fungible Tokens) von sich reden. Diese basieren wie Kryptowährungen auf Blockchain-Technologien, dienen aber der Identifizierung einzigartiger Token, die eine Individualisierung eines digitalen Objekts ermöglichen. Erste Anwendungsfälle tauchen derzeit in der Lebensmittelindustrie auf, vor allem in den nachgelagerten Stufen der Kette. Pringles, McDonald’s und Burger King haben in diesem Jahr NFTs für ihre kultigen Produkte eingeführt. Fortsetzung folgt…
Über die Autoren,
Sami, Consultant und Mathieu, Project Manager in Alcimeds Agrar- und Ernährungsteam in Frankreich